1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landeshauptstadt: Landeshauptstadt: Magdeburg feiert das 1200-jährige Stadtjubiläum

Landeshauptstadt Landeshauptstadt: Magdeburg feiert das 1200-jährige Stadtjubiläum

Von Stephanie Lettgen 07.05.2005, 16:10
Blick in den Magdeburger Dom während des Festaktes zum 1200-jährigen Stadtjubiläum von Magdeburg. (Foto: dpa)
Blick in den Magdeburger Dom während des Festaktes zum 1200-jährigen Stadtjubiläum von Magdeburg. (Foto: dpa) dpa-Zentralbild

Magdeburg/dpa. - Zuvor war dem früheren Bundespräsidenten Richardvon Weizsäcker der Kaiser-Otto-Preis verliehen worden.

Den ganzen Tag über hatte es in Magdeburg geregnet. Das «Fest derKulturen» rund um den Domplatz mit Tänzern, Sängern und Artisten ausvielen Nationen konnte deshalb nur wenige Besucher locken. Aber zumFeuerwerk wurde es voll. Fasziniert verfolgten 30 000 Menschen eine15-minütige Lichtinszenierung, die von Musik von Hildegard vonBingen, Antonio Vivaldi, Giacomo Puccini und den «Scorpions»untermalt wurde. «Ich wollte auf jeden Fall dabei sein, egal beiwelchem Wetter», sagte eine Frau, die wie fast alle Schutz untereinem Regenschirm suchte.

Am Vormittag war bei einem Festakt im Dom der Ersterwähnung derSiedlung «magadoburg» in einem Reichgesetz Karls des Großen im Jahre805 gedacht worden. Während der zweieinhalbstündigen Feier erhieltdas ehemalige Staatsoberhaupt den erstmals vergebenen Kaiser-Otto-Preis. Mit der undotierten Auszeichnung sollen künftig alle zweiJahre Persönlichkeiten gewürdigt werden, die sich um die Förderungdes europäischen Gedankens bemüht haben.

«Als Bundespräsident hat Weizsäcker für alle Deutschen Respekt undSympathie in Europa gewonnen», sagte die Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, Gesine Schwan, in ihrer Laudatio. «Für alleDeutschen, weil ihm von den damaligen DDR-Bürgern ganz offensichtlichebenso viel Identifizierung entgegengekommen ist wie von denWestdeutschen.» Weizsäcker habe zudem früh die Bedeutung der deutsch-polnischen Nachbarschaft für ein gelingendes, friedliches Europaerkannt. Der heute 85-Jährige war zwischen 1984 und 1994 Präsident,also auch in den Jahren der Wende.

Am Nachmittag dann eröffnete Ministerpräsident Wolfgang Böhmer(CDU) die Ausstellung «Magdeburg 1200 - Mittelalterliche Metropole,Preußische Festung, Landeshauptstadt» im Kulturhistorischen Museum.Die große Schau will mit Handschriften, Münzen und Gemälden dieGeschichte Magdeburgs erzählen. In den kommenden Monaten sind nochzehn weitere Höhepunkte zum Stadtjubiläum geplant.