1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Kultur
  6. >
  7. Bücherverbrennung 1933 in Halle: Folgen für die Universitätsbibliothek: Flamme und Gitter

Bücherverbrennung 1933 in Halle: Folgen für die UniversitätsbibliothekFlamme und Gitter

Auch in Halle verbrannten Studenten vor 90 Jahren die Schriften von „undeutschen“ Autoren. Mit welchen Folgen für die Universitätsbibliothek?

Von Christian Eger 10.05.2023, 17:13
Saale-Zeitung am 13. Mai 1933:  Bericht von der Bücherverbrennung auf dem Universitätsplatz in Halle
Saale-Zeitung am 13. Mai 1933: Bericht von der Bücherverbrennung auf dem Universitätsplatz in Halle (Foto: Stadtarchiv Halle)

HALLE/MZ - Heinrich Heine hatte Recht: Wo Bücher brennen, brennen bald auch Menschen. Denn die ganzen Menschen waren gemeint, deren Bücher vom 10. Mai 1933 an öffentlich in nahezu allen deutschen Universitätsstädten entflammten. Eine Aktion, die vor 90 Jahren nicht an den Rändern, sondern in der Mitte der entliberalisierten Gesellschaft begann.

Jetzt digital weiterlesen

Unser digitales Angebot bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf MZ.de sowie zur digitalen Zeitung.

Sie sind bereits Abonnent?

4 Wochen für 0,00 €

Jetzt registrieren und 4 Wochen digital lesen.

Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie die digitale Zeitung >>HIER<< bestellen.