Kirche in Bad Frankenhausen Kirche in Bad Frankenhausen: Schiefer Turm bekommt Halt

BAD FRANKENHAUSEN/DAPD/MZ. - Er sprach von einem "wichtigen Tag, auf den wir seit Monaten gewartet haben". Die Finanzierung des Projekts ist allerdings noch ungeklärt.
Das Rettungskonzept soll bis zum 30. Juni geprüft und der Bauaufsicht des Kyffhäuserkreises (Thüringen) vorgelegt werden. Sollte sie grünes Licht geben, könnte die Sanierung nach Angaben der ausführenden Tiefbaufirma in drei bis fünf Jahren erledigt werden. Die Gesamtkosten werden laut Strejc auf 1,7 Millionen Euro veranschlagt. Nach Abzug der bereits geflossenen Fördergelder wären somit noch 800 000 Euro für die Rettung des Turmes notwendig.
Abriss drohte
Auf das zu Jahresbeginn eingerichtete Spendenkonto sind Strejc zufolge bislang etwa 57 000 Euro geflossen. Eine private Stiftung habe zudem eine Spende von 50 000 Euro zugesagt, sollte die Gesamtfinanzierung stehen. Um die notwendige Restsumme zur Sanierung aufzubringen, würden jetzt auch Förderanträge an das Land Thüringen vorbereitet. Ebenso wolle man mit der Kirche sprechen, um die Stadt zum Eigentümer des Gebäudes zu machen.
Der 56 Meter hohe Kirchturm von Bad Frankenhausen gilt mit einer Neigung von 4,5 Metern als höchster schiefer Kirchturm der Welt. Das Rettungskonzept war notwendig geworden, da die Kirche als Eigentümer nicht länger bereit war, Geld für die Sanierung zur Verfügung zu stellen. Kirchenvertreter hatten sogar vom Abriss des Turms gesprochen.
Mit einer Abweichung von 4,8 Grad von der Senkrechten ist der Turm in Bad Frankenhausen inzwischen schiefer als der Turm von Pisa. Grund für das Absacken des Bauwerks sind Verkarstungen, Erdspalten und Erdfälle im Boden unter der 1382 fertiggestellten Kirche.
Blick nach Ostfriesland
Der Turm ist indes nicht der schiefste in Deutschland. Der steht im ostfriesischen Suurhusen, hat eine Abweichung von mehr als fünf Grad und ist 2007 ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen worden.