Hintergrund Hintergrund: In Sachsen-Anhalt werden aus 21 Landkreisen 11
Magdeburg/dpa. - Die neue Struktur sieht wie folgt aus:
1. Die bisherigen Landkreise Bördekreis und Ohrekreis bilden denneuen Landkreis Börde. Kreissitz wird Haldensleben.
2. Die bisherigen Landkreise Aschersleben-Staßfurt (außerFalkenstein), Bernburg und Schönebeck bilden den neuen LandkreisSalzland. Kreissitz wird Bernburg.
3. Die bisherigen Landkreise Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerodesowie die Stadt Falkenstein bilden den neuen Landkreis Harz.Kreissitz wird Halberstadt.
4. Die bisherigen Landkreise Mansfelder Land und Sangerhausen bildenden neuen Landkreis Mansfeld-Südharz. Kreissitz wird Sangerhausen.
5. Die bisherigen Landkreise Merseburg-Querfurt und Saalkreis bildenden neuen Saalekreis. Kreissitz wird Merseburg.
6. Die bisherigen Landkreise Burgenlandkreis und Weißenfels bildenden neuen Landkreis Burgenland. Kreissitz wird Naumburg.
7. Der bisherige Landkreis Wittenberg und Teile des bisherigenLandkreises Anhalt-Zerbst bilden den neuen Landkreis Wittenberg.Kreissitz wird Wittenberg.
8. Der bisherige Landkreis Jerichower Land und Teile des bisherigenLandkreises Anhalt-Zerbst bilden den neuen Landkreis Jerichower Land.Kreissitz wird Burg.
9. Die bisherigen Landkreise Bitterfeld und Köthen sowie Teile desbisherigen Landkreises Anhalt-Zerbst bilden den neuen LandkreisAnhalt-Bitterfeld. Kreissitz wird Köthen.
10. Der Landkreis Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis Stendalbleiben in ihrer bisherigen Form bestehen.
11. Die bisher kreisfreie Stadt Dessau und die bisher zum LandkreisAnhalt-Zerbst gehörende Stadt Roßlau fusionieren, die neue StadtDessau-Roßlau bleibt kreisfrei.
12. Die kreisfreien Städte Halle und Magdeburg bleiben in ihrerbisherigen Form bestehen.
(Die Bezeichnungen für die neuen Landkreise können sich noch ändern.In einigen Regionen werden andere Namen für die Kreise diskutiert,die Kreistage müssen darüber nach ihrer Konstituierung entscheiden.)