Heimatforscher lüftet Geheimnis um Tag der Scherze Heimatforscher lüftet Geheimnis um Tag der Scherze : Aprilscherz hat seinen Ursprung in Coswig

Coswig - Der heutige Mittwoch steht bundesweit im Zeichen der Scherze. Jedes Jahr werden Menschen am 1. April zum Opfer von Streichen.
Zielpersonen sind dabei vor allem Familienangehörige, Freunde oder Arbeitskollegen. Die Tradition des Aprilscherzes hat sich in den vergangenen Jahren in ganz Deutschland etabliert. Wie es jedoch dazu kam, dass der 1. April zum Tag für besondere Scherze wurde, war lange Zeit unbekannt.
Aufzeichnungen des Heimatforschers Paul Schulze aus Coswig, die nach seinem Tod im Jahr 2011 zugänglich wurden, könnten das Rätsel um die Herkunft des Aprilscherzes nun jedoch lösen. Die Kinder des gelernten Ingenieurs entdeckten in seinem Nachlass einen Aufsatz der belegt, dass der Aprilscherz seinen Ursprung in Coswig hat.
Ursprung des Aprilscherzes
Demnach wurde die Strafanstalt, die seit 1872 im Schloss Coswig untergebracht war, am 1. April 1957 geschlossen. Die Nachricht von der plötzlichen Schließung des Zuchthauses verbreitete sich an diesem Tag wie ein Lauffeuer in der Ortschaft. Glauben wollte sie jedoch niemand so recht. Aus diesem Grund etablierte sich in den kommenden Jahren der Brauch, seine Mitmenschen am ersten April eines jeden Jahres mit erfundenen oder verfälschten, meist spektakuläre Geschichten, Erzählungen oder Informationen hinters Licht zu führen. Dieser Brauch fand in den darauffolgenden Jahren bundesweit Anklang, sodass der erste April heute in ganz Deutschland zum Anlass genommen wird, Streiche gegen seine Mitmenschen zu führen.
Der Heimatforscher Paul Schulze arbeitete zu Lebzeiten an einem wissenschaftlichen Aufsatz, der dieses Forschungsergebnis publik machen sollte. Nachdem er im Jahr 2011 verstarb, möchten seine Nachfahren nun dafür sorgen, dass Schulzes Arbeit veröffentlicht wird.
"Wir wussten, dass sich Paul mit der Herkunft des Aprilscherzes beschäftigt hat. Leider hat er seine Forschungsarbeit nicht mehr fertigstellen können. Deshalb möchten wir uns nun darum kümmern." sagte seine Frau im Gespräch mit der MZ. Unterstützung bekommt die Familie dabei von Freunden des verstorbenen Heimatforschers. Die Frage nach dem Ursprung des Aprilscherzes dürfte somit endgültig geklärt sein. Die Tradition entstand im sachsen-anhaltischen Coswig.
