Halle Halle: «Wetten, dass..?» lässt die Kassen klingeln

Halle/dpa. - Mehr als 100 Interessierte kämen jetzt an den Wochenenden, das seiendoppelt so viele wie zuvor, sagte Museumsleiter Rainer Moers in einemGespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. «Wir sind dank derFernsehsendung mit Thomas Gottschalk am 1. März in Halle weit überdie Grenzen unserer Stadt bekanntgeworden.» Damals kamen zurStadtwette 63 Beatles-Doubles, um den Klassiker «Yellow Submarine» zuspielen. Moers hofft nun, die Besucherzahl aus dem Vorjahr, als15 000 Menschen kamen, auf 20 000 zu steigern.
Das Museum stellt die musikalische Entwicklung der berühmten Bandvon den frühen 60er Jahren bis zu ihrer Auflösung dar, informiertaber auch über die Solokarrieren ihrer Mitglieder. Schwerpunkt sindFan-Artikel, die heute begehrte Sammlerstücke sind.
«Neu zu sehen ist ein originalgetreues Duplikat der Uniform, sowie sie Ringo Starr auf dem Platten-Cover des Beatles-Album "Sgt.Pepper's Lonely Hearts Club" von 1967 trug», sagte Moers. Zudem gibtes ebenfalls als Duplikat die damals auf der Schallplatte abgebildeteBass-Trommel zu sehen. «Wir haben diese Sachen aus dem Fundus einesehemaligen Ausstellungsmachers gekauft», sagte Moers. «Die Originalebefinden sich vermutlich im Besitz von Paul McCartney.» Neu im Museumist auch eine seltene Schallplatte mit Aufnahmen aus dem Album«Yesterday and Today». Die Platte kam 1966 in geringer Stückzahl nurin den USA heraus. Das Besondere: Auf dem Cover sind die Beatles mitFleischstücken und zerbrochenen Puppen zu sehen.
Sammler können zur traditionellen Pfingstfeier im Beatles-Museumam 11./12. Mai auf ihre Kosten kommen. Dann werden über 40 Jahre alteSammler-Stücke verkauft. «Die Preise werden so zwischen 150 und 1000Euro liegen», sagte Moers.
