Gruson-Gewächshäuser Gruson-Gewächshäuser: Tropische Pflanzen unter neuem Glas

Magdeburg/dpa. - Hier wachsen exotische Pflanzen unter demGlasdach: Die Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg öffnen Mitte Dezembernach achtmonatiger Sanierung wieder ihre Pforten. «Das 16 Meter hohePalmenhaus und das kleine Tropenhaus haben neue Glashüllen bekommen,außerdem ist das Orchideenhaus hinzugekommen, das ursprünglich nichtfür die Sanierung vorgesehen war», sagte der wissenschaftliche Leiterder Gewächshäuser, Ludwig Martins, in einem Gespräch mit derNachrichtenagentur dpa. Die Gewächshäuser werden am 15. Dezemberfeierlich wiedereröffnet, einen Tag später sind sie für alle Besucherzugänglich.
Die Sanierung für rund 2,7 Millionen Euro bedeutet für die Zukunftdeutlich reduzierte Energiekosten. «Die Architekten rechnen mit einerEinsparung von rund zwei Dritteln», sagte Martins. «Vorher hatten wireine Einfachverglasung, die vielfach nicht dicht war», sagte Martins.
Auf die gewohnte Üppigkeit der Bepflanzung werden die Besucherzunächst noch verzichten müssen, sagte der wissenschaftliche Leiter.«Bei den Palmen wird es noch länger dauern.» Das Palmenhaus wirdderzeit neu bepflanzt. Dort können die Besucher künftig über einenfünf Meter hohen Baumkronenpfad schlendern.
Martins will die einzelnen Gewächshäuser speziellen Regionen derWelt widmen. «Im kleinen Tropenhaus gibt es nach der Neubepflanzungnur noch amerikanische Tropenpflanzen.» Im großen Tropenhaus seienvorwiegend afrikanische und südasiatische Pflanzen zu sehen.«Insgesamt wird sich die Anzahl der Pflanzen etwas erhöhen», sagteMartins. Rund 3000 Arten und Sorten haben die Gewächshäuser zubieten.
Der wissenschaftliche Leiter will die Besucher - bislang waren esrund 20 000 pro Jahr - nicht mehr vorwiegend mit bunten Blütenbegeistern. «Bislang haben wir viele Zierpflanzen, die mehr für dasAuge bieten, aber kaum Bildungswert haben.» Er wolle künftig mehr aufWildpflanzen setzen, aber auf attraktive Blüher nicht verzichten.
Die Besucher der Gewächshäuser stehen aber nicht nur vor neuemGlas und exotischen Pflanzen. Ein Teil der Häuser wartet noch auf dieSanierung. «Es wäre sinnvoll, die Anzuchtgewächshäuser, dasKakteenhaus und den Wintergarten auch zu sanieren», sagte Martins.Sie entsprächen nicht dem heutigen energetischen Stand.
Die Gruson-Gewächshäuser wurden 1896 eröffnet. Namensgeber ist derMagdeburger Maschinen-Fabrikant Herrmann Gruson, sein Hobby war dieBotanik.
Gruson-Gewächshäuser: Schönebecker Str. 129b, Magdeburg
- Die Wiedereröffnung ist für den 15. Dezember 2010 geplant. Ab dem16. Dezember sind die Gewächshäuser wieder für die Öffentlichkeitzugänglich.
