Geschichte Geschichte: Anhalt mit ganz viel Oranje
ORANIENBAUM/MZ/RBO. - Oranje in Anhalt, Oranje in Oranienbaum: Die Geschichte beginnt mit Henriette Catharina (1637-1708), seit 1659 Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693) und gebürtige Prinzessin von Oranien-Nassau. Ursprünglich stammt der Name Oranien von der Grafschaft Oranien in Südfrankreich ab. Nassau ist ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht, dessen Anfänge bereits im 10. Jahrhundert liegen. Seit 1815 stellt das Haus Oranien-Nassau die Könige der Niederlande.
Vermittlerin des Ehebundes war Henriette Catharinas Mutter Amalia von Solms, die damit nach dem 30-jährigen Krieg die Beziehungen zwischen den protestantischen Fürstenhäusern Niederlande, Brandenburg-Preußen und Anhalt-Dessau festigte. Allen Regentschaften gemeinsam war die Toleranzpolitik in Glaubensfragen. In der Folge siedelten sich kapitalkräftige Zuwanderer und technische Spezialisten zwischen Elbe und Mulde an. Die damals 31-jährige Henriette Catharina nutzte das auch als Auftraggeberin für Schloss Oranienbaum, das heute der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz gehört. In Cornelis Ryckwaert fand die Fürstin einen Baumeister aus ihrer Heimat. Seit 1683 entstanden ein Palais mit Kavalierpavillons und ein Barockgarten im niederländischen Stil.
Gleichzeitig begannen auch die Arbeiten für die Stadt, hervorgegangen aus dem slawischen Dorf Nischwitz, nach einem modernen geometrischen Grundriss mit langen schnurgeraden Straßen. Nach dem Tode ihres Gatten ordnete die Fürstin den Um- und Ausbau zum Witwensitz an. Die Devise lautete: außen schlicht, innen kostbar. Die Auswahl der bis heute erhaltenen Ledertapeten, Delfter Kacheln mit biblischen Motiven und aufwendiger Stuck bezeugten Überzeugung und Kunstsinn der Bauherrin. Damit gab sie praktisch den Startschuss für das spätere Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Mit Stolberg im Harz gibt es in Sachsen-Anhalt eine weitere Stätte, die für die Nähe zu den Niederlanden steht. Auf dem Schloss wurde Juliana von Stolberg (1506-1580) geboren. Sie gilt als die Urahnin des jetzigen Königshauses, saß aber nicht auf dem Thron. Das blieb bis 1890 den Männern vorbehalten. Dann kam Wilhelmina an die Reihe, die Großmutter der heutigen Königin. Die Thronfolgerinnen heirateten Angehörige deutscher Adelshäuser. So heiratete die seit 1980 regierende Königin Beatrix den Prinzen Claus vom Amsberg aus Hitzacker. Wie lange sie im Amt bleibt, ist unklar. Erbfolger ist ihr Sohn Willem-Alexander.