Genuss am Fluss Genuss am Fluss: Wochenende der offenen Weinkeller und Weinberge

Jeder Wein hat seine eigene Geschichte. Was ausgerechnet ihre guten Tropfen so besonders macht, erzählen die Winzer von Saale und Unstrut am Wochenende. Traditionell zu Beginn des Sommermonats August laden sie zu den Tagen der offenen Weinkeller und Weinberge ein. Rund 50 Weingüter und Winzer-Stationen öffnen am Sonnabend und Sonntag ihre Pforten. Wie und wo Weine reifen, können Besucher dann an der Weinstraße Saale-Unstrut, an der Weinroute Weiße Elster bei Zeitz und an der Weinstraße Mansfelder Seen bei Höhnstedt erkunden.
Beim Genuss des Weines gibt es viele Informationen rund um das edle Getränk. Winzer beantworten Fragen zu Anbau und Herstellung. Neben Verkostungen werden Führungen angeboten, und in den geschmückten Höfen und Straußenwirtschaften wird zum Tanz aufgespielt. Auch Museen, Werkstätten und Besucherweinberge laden ein. Zu den Höhepunkten am Sonnabend zählt die Lichternacht im Herzoglichen Weinberg in Freyburg (ab 18 Uhr). Wir haben im Programm geblättert und stellen einige Angebote in der Region vor:
Höhnstedt: Zwischen Seeburg, Rollsdorf, Höhnstedt und Langenbogen laden an beiden Tagen ab 11 Uhr mehr als 23 Winzer zur Einkehr ein - in Höhnstedt unter anderem das Weingut Born (Wanslebener Straße 3). Dort gibt’s nicht nur Musik auf die Ohren, sondern ab 12 Uhr auch alle zwei Stunden Kellerführungen. Für das leibliche Wohl ist in Rollsdorf im Weingut Rollsdorfer Mühle (Raststätte 1) gesorgt. Zum eigenen Wein werden Spezialitäten aus der Käsetheke sowie hausgebackener Kuchen gereicht. Dazu erklingt Sonnabend, 16 Uhr, Jazz. Sonntag, 13 Uhr, spielt das Salonorchester Piccolo aus Halle auf. Stündlich gibt es Kellerführungen.
Nebra: Auf dem Schlossberg öffnet der Weinhof Winter die Weinkeller und -berge sowie Rebanlagen. Jeweils von 10 bis 15 Uhr können Weine verkostet werden. Besucher erfahren auch Wissenswertes über „Pilzwiderstandsfähige Tafel- und Keltertrauben“. Im Ortsteil Reinsdorf schenkt das Weingut Bobbe (Unterdorf 8) unter dem Motto „Literatur und Wein“ jeweils ab 14 Uhr seine Weine aus. Es gibt auch Kellerführungen.
Kirchscheidungen: Tenne, historischer Innenhof und Garten sind im Weingut Klaus Böhme (Lindenstraße 42) an beiden Tagen ab 10 Uhr geöffnet. Natürlich ist bei einer Führung auch ein Blick in den Weinkeller möglich.
Gleina: Seit 1986 schon ist Wein Familiensache auf dem Weingut Böhme und Töchter (Ölgasse 11). Jeweils ab 13 Uhr verwöhnen sie Besucher mit edlen Tropfen und feinen Kleinigkeiten aus dem Backofen.
Gröst: Das Weingut Thürkind (Neue Dorfstraße 9) lädt jeweils ab 12 Uhr ein, den Weg des Weines vom Anbau bis zum Verkauf mitzuerleben. Dabei darf eine Verkostung nicht fehlen.
Weischütz: Welche Besonderheiten der Weinbau im Kleinstbetrieb mit sich bringt, erfährt man im Weingarten Längricht (ab 9 Uhr). In dem Freyburger Ortsteil startet Sonnabend, 10 Uhr, auch eine Wanderung. Die 4-Stunden-Tour inklusive Einkehr führt zum Weischützer Nüssenberg (Anmeldung unter 0152/08214054).
Zscheiplitz: Ab 10 Uhr empfängt das Weingut Pawis (Auf dem Gut 2) die Besucher. Über die lange Tradition im Freyburger Ortsteil informiert die Fotoausstellung „25 Jahre Weingut Pawis“. Führungen durch den Keller gibt es an beiden Tagen um 11, 14 und 16 Uhr. Auch die Klosterkirche kann besichtigt werden.
Freyburg: Das Weingut Familie Lückel (Schloßstraße 21) schenkt seine Weine jeweils ab 12 Uhr mit Blick von den Terrassen des Jahnmuseums aus. Jede volle Stunde werden Kellerführungen angeboten, das Museum kann um 15.30 Uhr kostenfrei besichtigt werden. Live-Musik erklingt im Weingut Grober Feetz (Mühlstraße 32), das ab 11 Uhr öffnet. Und ein zünftiges Hoffest steigt am Sonnabend auf dem Weingut Deckert (Schützenstraße 5). Die Winzervereinigung (Querfurter Straße 10) lädt zwischen 13 und 17 Uhr zur Verkostung und immer zur vollen Stunde zur Führung durch den historischen Holzfasskeller ein.
Traditioneller Höhepunkt in Freyburg ist die 7. Lichternacht mit Musik, Tanz, Show und Illumination im Herzoglichen Weinberg. Einlass ist ab 17.30 Uhr, das Musikfeuerwerk steigt um 22.45 Uhr.
Unter dem Motto „Phantasie aus tausend Perlen“ lädt die Rotkäppchen Sektkellerei jeweils ab 11 Uhr ein, die Geheimnisse der Sektherstellung kennenzulernen. Öffentliche Führungen durch den Betrieb gibt es 11, 12.30, 14 und 15.30 Uhr.
Roßbach: Zum Weintrinken, dort wo er wächst, lädt Familie Frölich ab 13 Uhr auf den Weinberg in der Trift ein (300 Meter oberhalb des Friedhofs). Kellerführungen, Weingenuss und Musik gibt es im Weingut Herzer (Am Leihdenberg 7). Eine Ausstellung zu historischen Kellerei- und Weinbautechniken zeigt Weinbau Der Steinmeister (Weinberge 75).
Bad Kösen: Die Weinkeller im Landesweingut Kloster Pforta zählen zu den ältesten an Saale und Unstrut. Zu einer Entdeckungsreise durch die Weinberge, den Holzfasskeller mit Archiv und Sektlager sind Besucher an beiden Tagen gleich mehrmals eingeladen.
Naumburg: In der Wein und Sekt Manufaktur (Blütengrund 35) werden am Samstag und Sonntag Rundgänge durch den Gewölbekeller angeboten. Auch der Winzerhof Gussek (Kösener Straße 66) lädt zu Ausschank und Kellerführungen ein. Kulinarisch verwöhnen lassen können sich Gäste im Weingut Hey (Weinberge 1).
Goseck: Wie Wein im Laufe des Jahres in Handarbeit in der Steillage entsteht, erfährt man auf dem Weingut Goseck Pfeifer & Frick (Burgstraße 42). Die Winzer vom Igelsberg laden Sonnabend ab 11 Uhr zu Wein und Vesper ein.
Würchwitz: Jungwinzerin Annemarie Triebe stellt Gästen am Sonnabend ab 14 Uhr im Wein- und Sektgut Hubertus Triebe (Mittelweg 18) ihren Gesellinnen-Wein vor - und zeigt natürlich die Kelterei.
Weitere Informationen und das komplette Programm des Wochenendes: www.weinregion-saale-unstrut.de
Mit Stars im Park in Thale
Zu einem Fest zwischen Harzer Traditionen, internationaler Folklore und Stars im Konzert sind Gäste am Sonnabend und Sonntag nach Thale eingeladen. Im Kurpark öffnen sich ab 10 Uhr die Tore für die 12. Harzer Sommertage. Neben einem Handwerkermarkt gibt’s viel Live-Musik. Los geht es am Sonnabend, 12.30 Uhr, auf der Bühne Kaffeeloch. Höhepunkt ist am Abend die MDR-Sachsen-Anhalt-Party mit Petra Zieger, Frank Zander, André Stade und der Saragossa Band. Am Sonntag singt dann um 17 Uhr Patrick Lindner. Für die Jüngsten gibt es eine Extra-Bühne und eine Spielwiese.
In alten Mauern in Blankenburg
Selbstgemachtes, Duftendes und Barockes gibt es beim Michaelsteiner Klosterfest am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr. Gefeiert wird vor allem mit Musik - vokal oder instrumental, historisch und modern. Bei Erlebnisführungen lernen Gäste den Klostergarten, den Kreuzhof, die Klausurräume und die Musikausstellung kennen. Kräuter, Seifen und Tees aus der Region sowie Gebasteltes bietet der Grüne Markt an. Ein Seifenblasenmann und Figurentheater verzaubern die jüngeren Besucher. Um 20 Uhr erobert das GlasBlasSing Quintett die Bühne und gibt „Volle Pulle“.
Eintritt: 7,50, ermäßigt 4 Euro, Abendkonzert kostet extra
Nachts im Zoo in Halle
Welche Tiere werden im Zoo erst wach, wenn die zwei neuen kleinen Elefanten schon schlafen gehen? Welche Tierstimmen hallen durch die Dunkelheit? Wenn der Bergzoo in Halle am Samstag zur großen „Zoonacht“ einlädt, sollte man genau hinschauen und hinhören. Fackeln, Live-Musik und eine Feuershow sorgen bis in die Nacht für einen ganz besonderen Zauber auf dem Reilsberg. Ab 18 Uhr dürfen Besucher beim Abendschmaus der Seebären, Erdmännchen und anderer Bewohner dabei sein und erfahren jede Menge über deren Alltag.
In der Manege in Merseburg
Ab Freitag heißt es in der Domstadt: „Manege frei!“. Der Circus Karl Altoff Köllner schlägt sein Rund auf dem Platz am Merse-Center auf (Querfurter Straße). Bereits in siebter Generation sind die Zirkusleute unterwegs, und ihre 15 Artisten und 30 Tiere laden zum Lachen und Staunen ein. Angekündigt werden unter anderem temporeiche Jonglage, Kautschuk-Akrobatik, Handstand-Artistik und Kunststücke am Vertikal-Seil. Und auch ein Zirkus-Clown darf natürlich nicht fehlen. Tierische Attraktionen sind Dromedare, Lamas, Pferde und bengalische Tiger. (mz)
Termine: 5./6./10./11./12./13. August 17 Uhr, 7. August 11 und 15 Uhr sowie 14. August um 11 Uhr