1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Flughafen Leipzig/Halle: Flughafen Leipzig/Halle: Notlandung wegen Druckabfall

Flughafen Leipzig/Halle Flughafen Leipzig/Halle: Notlandung wegen Druckabfall

Von Steffen Höhne 15.10.2012, 19:21
Ein notgelandeter Airbus A 320 der französischen Fluggesellschaft Air France (li.) und das Ersatzflugzeug vom Typ Airbus A 319 stehen auf dem Gelände des Flughafens Leipzig/Halle in Schkeuditz (Sachsen) nebeneinander. (FOTO: DPA)
Ein notgelandeter Airbus A 320 der französischen Fluggesellschaft Air France (li.) und das Ersatzflugzeug vom Typ Airbus A 319 stehen auf dem Gelände des Flughafens Leipzig/Halle in Schkeuditz (Sachsen) nebeneinander. (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Halle (Saale)/MZ - Schleichender Druckabfall in der Kabine ist die Ursache für die Notlandung eines Airbus 320 der Air France in der vergangenen Woche auf dem Flughafen Leipzig/Halle gewesen. „Die elektronische Regelung zum Druckausgleich war defekt“, sagte Lothar Müller von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung der MZ. Ob ein elektronisches Bauteil ausfiel oder ein Software-Fehler vorlag, müsse noch ermittelt werden.

Am Dienstag musste der Airbus auf dem Flug von Paris nach St. Petersburg mit mehr als 100 Passagieren auf dem mitteldeutschen Airport notlanden. Als Grund nannte die französische Fluggesellschaft zunächst technische Probleme und verwies auf genauere Überprüfungen.

Normal herrscht im Innenraum ein Luftdruck wie in 2 200 Metern Höhe. Wie Untersuchungschef Müller nun mitteilte, ging der Druck in den Kabinen langsam zurück. „Die Piloten entschlossen sich daher, die Atemmasken aus der Kabinendecke zu lassen“, so Müller. Danach sei die Notlandung eingeleitet worden. Fluggäste und Besatzung konnten das Flugzeug nach der Landung über die normalen Brücken verlassen.

Nach Angaben von Müller bestand durch den Vorfall für die Passagiere keine Gefahr. Laut Air France klagten fünf Fluggäste über Ohrenschmerzen und ließen sich in einer Klinik untersuchen.

Der Air-France-Fall erregte Aufmerksamkeit, da in jüngster Zeit wiederholt Vorfälle mit verschmutzter Kabinen-Luft in Flugzeugen in Deutschland bekannt geworden waren. Erst vergangenen Samstag wurde der Flug einer Lufthansa-Maschine von Frankfurt (Main) nach Istanbul wegen eines „verdächtigen Geruchs“ abgebrochen.