Flughafen Leipzig/Halle Flughafen Leipzig/Halle: Extra-Züge für Reisende aus Berlin?

Halle (Saale) - Der Flughafen Leipzig/Halle soll Zweitflughafen von Berlin werden. Seit Monaten lässt Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) ein Konzept ausarbeiten, wie mehr Passagiere aus der Hauptstadt gewonnen werden können.
Nun werden erste Details bekannt. Vor allem eine bessere Bahnanbindung für den Airport soll es geben. „Der Flughafen analysiert die Potenziale für einen Shuttle-Verkehr zwischen Berlin und dem Flughafen“, teilte gestern Flughafen-Sprecher Christian Adler mit. Dazu werde jetzt das Flugaufkommen genau unter die Lupe genommen. Der Zug-Shuttle könnte in enger Taktung zwischen dem Berliner Hauptbahnhof und dem Airport fahren.
Lohnt sich Bezahlung aus eigener Tasche?
Die Krux: Die Flughafen-Gesellschaft oder der Freistaat als großer Gesellschafter müsste den Shuttle wohl aus eigener Tasche bezahlen. Ob sich das lohnen könnte, soll nun herausgefunden werden. Bereits seit Jahren wird dieser Vorschlag immer wieder ins Spiel gebracht.
Der frühere Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe preschte 2003 sogar mit der Idee vor, Leipzig und Berlin mit einem Transrapid zu verbinden. Seit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CDU) zuletzt Leipzig/Halle als möglichen Ausweichflughafen für den noch unfertigen und zu klein geplanten Berliner Flughafenneubau BER ins Spiel gebracht hat, werden nun verschiedene Pläne diskutiert.
Mehrere Modelle im Gespräch
Der Konzernbevollmächtigte der Bahn für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Eckart Fricke, bestätigte am Montag Gespräche mit dem Flughafen. „Wir sprechen über mehrere Modelle“, sagte Fricke. Es müsse allerdings immer „ein relevantes Passagieraufkommen“ geben, damit sich eine Anbindung rechnet. Derzeit sieht die Bahn dies noch nicht. Die ICE von Berlin nach Leipzig halten nicht am gut ausgebauten ICE-Bahnhof am Flughafen. Dieser ist nur per S-Bahn zu erreichen.
„Wir bedauern das sehr“, sagte Airport-Sprecher Adler. Derzeit werde auch darüber geredet, ob es einzelne Halte am Flughafen geben könne. Das hieße, dass bestimmte ICE am Airport einen Stopp einlegen. Die Bahn lehnte dies in der Vergangenheit stets ab, weil dadurch die Fahrzeiten auf den Verbindungen deutlich länger würden.
Airports Berlin-Tegel und Schönefeld schließen
Nachdem der Start des neuen Hauptstadtflughafens wegen Baumängeln mehrfach verschoben wurde, soll BER nun im Herbst 2017 den Betrieb aufnehmen. Er wird eine Kapazität von 20 Millionen Passagieren pro Jahr besitzen. Diese dürfte schnell erreicht sein, weil gleichzeitig die bisherigen Airports Berlin-Tegel und Schönefeld schließen. Daher werden bereits Pläne für eine Erweiterung des BER-Terminals erarbeitet. Doch die Bundesregierung als Anteilseigner ist skeptisch. Sie will kein weiteres Geld ausgeben.
Der Airport Leipzig/Halle will nun versuchen, Flugverkehr nach Mitteldeutschland umzulenken. Der Airport ist 150 Kilometer von Berlin entfernt. Züge könnten in 45 Minuten in Berlin-Hauptbahnhof sein. Und anders als die Hauptstädter verfügt der hiesige Flughafen über reichlich Platz. Das Terminal ist für 4,5 Millionen Fluggäste gebaut worden, im vergangenen Jahr waren es nur 2,3 Millionen. (mz)