Energie Energie: Ein stiller Star mit Heizwert
Zeitz/MZ. - Denn dort wurde eine Sonderausstellung "150 Jahre Brikettierung" eröffnet. Mit der wird an den Beginn der maschinellen Brikettherstellung vor eineinhalb Jahrhunderten erinnert als der Münchner Oberpostrat Carl Exter eine Presse erfand, mit der Braunkohle so verdichtet werden konnte, dass sie als Brikett erheblichen Heizwert erhielt.
150 Briketts geben sich in den Schauräumen die Ehre. Für jedes Jahr Brikettherstellung eins. Symbolisch jedenfalls. Doch 150 sind nur ein Bruchteil dessen, was in Deutschland an Muster- und Zierbriketts jemals hergestellt wurde. Denn das sind etwa 12 000 verschiedene Varianten. Aber so viele verwirren nur, dachten sich die Macher der Schau um Andreas Ohse. Der ist Chef des Vereins Mitteldeutscher Umwelt- und Technikpark und hält als solcher die Geschichte des mitteldeutschen und insbesondere des Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenreviers lebendig. Deshalb haben sie rund um die Kohle Geschichten erzählt. Die Briketts sind die neuen Hingucker im Industriemuseum. Doch sie haben Konkurrenz im eigenen Haus. Denn auch Öfen, ein Braunkohlenwald, Brikettpressen und -trockner ringen um die Gunst der Besucher. Der neue Star bleibt ungerührt. Schließlich dreht sich auch bei der Konkurrenz alles um Kohle.