Rassegeflügelschau in Eckartsberga Rassegeflügelschau in Eckartsberga: Gefiederte Schönheiten

Eckartsberga - Maik Kolbmüller zeigte sich zufrieden. „Mit 978 Tieren in verschiedenen Rassen und Farbschlägen geben die Ausstellerinnen und Aussteller den Besuchern ein umfassendes Bild ihrer züchterischen Arbeit“, konnte der 1. Vorsitzende des Kreisverbandes der Rassegeflügelzüchter des Burgenlandkreises einschätzen. Die 23. Kreisrassegeflügelschau des Burgenlandkreises, die am Wochenende in der Eckartsbergaer Mehrzweckhalle stattfand, könne „dazu beitragen, dass diese Veranstaltung zu einer echten Werbung für die Rassegeflügelzucht wird“.
Dass die 1000er-Marke an gezeigten Tieren fast erreicht wurde, ist auch den an die Kreisschau angeschlossenen Ausstellungen zu verdanken: jener der Gruppe Mitte des Sondervereins der Züchter Deutscher Trommeltauben sowie jener des Sondervereins der Elsterkröpferzüchter. So waren unter den gefiederten Schönheiten auch 200 Trommeltauben zu sehen, wie Wolfgang Kollascheck, Vorsitzender der Gruppe Mitte, hervorhob. Außerdem verwies er darauf, dass die Sonderschau im Gedenken an zwei im vergangenen Jahr verstorbene „sehr aktive und erfolgreiche Zuchtfreunde“ als Gedächtnisschau für Günter Albrecht und Manfred Franke ausgerichtet wurde.
Bestens vorbereitet worden war die zweitägige Veranstaltung, für die Landrat Götz Ulrich (CDU) die Schirmherrschaft übernommen hatte, vom Ausrichter, dem Rassegeflügelzuchtverein Eckartsberga, unter Leitung von Sandro Schorch. Dem Vereinsvorsitzenden oblag zugleich die Leitung der Ausstellung. „Die Schau vermittelt auch in diesem Jahr einen Einblick in das Zuchtgeschehen und den Stand des Niveaus unserer Rassegeflügelzucht“, so Schorch. „Außerdem möchten wir die Rasse- und Farbenvielfalt an Wassergeflügel, Hühnern und Tauben unserer Aussteller in der Öffentlichkeit präsentieren“, hob der Vorsitzende hervor.
So hatten die 13 Preisrichter, unter ihnen Holger Gebhardt aus Goseck, Rudi Schade aus Deuben, Knut Köhler aus der Gemeinde Elsteraue und Hans-Joachim Fuchs aus Hohenmölsen, bei ihrer Bewertung die Qual der Wahl. Über den Kreismeistertitel in der Kategorie Wassergeflügel für seine Zwergenten, silber-wildfarbig, und 284 Punkte konnte sich Holger Heyse freuen. Axel Alf erhielt in der Kategorie Hühner den Titel und 379 Punkte für seine New-Hampshire, goldbraun. In der Kategorie Zwerghühner holte Annett Lösch mit ihren Zwerg-Amrocks, gestreift, und 380 Punkten den Kreismeistertitel. Ein weiterer Sieg, und zwar in der Kategorie Tauben, ging mit 478 Punkten an Herwig Radestock für Texaner, kernfarbig hell. Im Wettbewerb um den ebenso begehrten Kreismeistertitel der Jugend konnte Eric Inber die Jury mit seinen Zwerg-Wyandotten, weiß, überzeugen. Er erhielt von ihr 377 Punkte.

