1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Mit welchen Schwierigkeiten das Vier-Sterne-Hotel in Osterfeld zu kämpfen hat

Frischekur fürs Amadeus Mit welchen Schwierigkeiten das Vier-Sterne-Hotel in Osterfeld zu kämpfen hat

Im Osterfelder Vier-Sterne-Haus wird derzeit modernisiert. Warum man trotz positiver Gästeentwicklung aber auch mit Schwierigkeiten kämpft.

Von Iris Richter 25.09.2021, 16:03
Im Hotel Amadeus in Osterfeld wird derzeit modernisiert. So hat das Restaurant im Atrium neue Möbel, aber auch Trennwände bekommen.
Im Hotel Amadeus in Osterfeld wird derzeit modernisiert. So hat das Restaurant im Atrium neue Möbel, aber auch Trennwände bekommen. (Foto: Iris Richter)

Osterfeld/MZ - Smaragdgrüne Stühle, neuer Fußbodenbelag, Trennwände mit Naturmoos - im Atrium des Hotels Amadeus in Osterfeld hat sich in den zurückliegenden Wochen einiges verändert. „Wir sind mitten im Umbau und auch noch nicht fertig“, sagt Hotelchefin Petra Schubert. Der komplette Foyerbereich werde modernisiert. Dazu gehört auch die Erneuerung des Rezeptionsbereiches, der öffentlichen Toiletten, aber auch der Wandgestaltung. Zudem seien weitere Modernisierungsarbeiten geplant. So sollen auch Zimmer sowie der Küchentrakt eine Auffrischung erfahren. Rund eine Viertel Million Euro sollen letztlich in die Rundumerneuerung des Vier-Sterne-Hauses fließen.

„Eigentlich wollten wir ja schon fertig sein, aber coronabedingt hat sich vieles verschoben“, macht Marketingchef Benjamin Bachar deutlich. So konnten die neuen Stühle noch nicht vollständig geliefert werden, sind aber auch Handwerker für die notwendigen Arbeiten rar. Zudem hatte man auch damit zu tun gehabt, Schäden zu beseitigen, die durch gleich zwei Unwetterereignisse sowohl am Gebäude als auch am Inventar des Hauses entstanden. Denn im August vergangenen Jahres haben kurz hintereinander zweimal Starkregenfälle die Kellerräume des Hauses unter Wasser gesetzt. Gegenwärtig wird deshalb noch eine Pumpe eingebaut, um künftig für derartige Ereignisse gerüstet zu sein.

„Ich arbeite seit 1991 in der Hotelbranche, aber so schlimm wie jetzt war es noch nie“

Die Gäste des Hauses sollen von all den Arbeiten freilich so wenig wie möglich mitbekommen. Denn vor allem touristische Gäste kommen seit Mai wieder reichlich. Auf dem gut gefüllten Parkplatz sieht man derzeit viele fremde Kennzeichen. Nicht wenige Fahrzeuge haben Fahrräder aufgeschnallt. „Auch wir merken den Trend, dass die Leute verstärkt im eigenen Land ihren Urlaub verbringen, ganz deutlich“, sagt die Hotelchefin. Mit Arrangement-Angeboten will man dabei Touristen in die Region locken. Doch so positiv wie die Gästeentwicklung nach Corona für das Osterfelder Haus auch ist, so deutlich offenbaren sich damit aber auch Probleme. Denn personelle Engpässe setzen dem Haus gegenwärtig ordentlich zu. „Ich arbeite seit 1991 in der Hotelbranche, aber so schlimm wie jetzt war es noch nie“, sagt die Hotelchefin.

Insbesondere bei Köchen sei die Lage prekär, aber auch beim Servicepersonal. Hinzu käme speziell im Osterfelder Haus, dass man derzeit mit dem höchsten Krankenstand aller Zeiten zu kämpfen habe. „Besonders qualifizierte Fachkräfte haben sich in der Coronazeit umorientiert und sich woanders Arbeit gesucht. Neue Auszubildende gibt es nicht. Wir haben in diesem Jahr nicht eine Bewerbung“, schildert Petra Schubert die Situation. Aufgrund dessen habe man bereits Tagungen und private Veranstaltungen absagen müssen. „Was uns sehr leid tut, aber wir haben alles versucht, aber es hat nicht geklappt“, macht die Hotelchefin deutlich.

Kultur aufs Land bringen

Um den Anspruch eines Vier-Sterne-Hauses gewährleisten zu können, sei man derzeit so weit, das Geschäft zu bremsen, weil es personell nicht zu bewältigen ist, bestätigt auch Marketingchef Benjamin Bachar. Um die Personalsituation in den Griff zu bekommen, müsse man künftig strategisch anders denken, sind sich die beiden einig. Ein Weg könnte der von ausländischen Arbeitskräften und Auszubildenden sein, mit dem man schon gute Erfahrungen gesammelt hat.

Trotz aller Schwierigkeiten will das Amadeus aber an seinem Anliegen, Kultur aufs Land zu bringen, festhalten. So sind nach der langen Corona-Pause erste Veranstaltungen geplant. Im Oktober soll es einen Tanzabend geben, im November wird die im Vorjahr geplante Abba-Show nachgeholt. Und auch das Winterdorf im Innenhof des Haues soll ab November wieder seine Pforten öffnen.