Lichternacht in Freyburg Lichternacht in Freyburg: Steht Feuerwerk in den Sternen?

Freyburg - Traditionell läutet die Lichternacht auf dem Herzoglichen Weinberg in Freyburg die Tage der offenen Weinberge und -keller als Höhepunkt ein. Doch noch ist fraglich, ob es in diesem Jahr angesichts der Trockenheit ein Feuerwerk geben wird. „Wir stehen im ständigen Kontakt mit dem Ordnungsamt“, sagt Frank Tappert, der Geschäftsführer der Naturpark-Betriebsgesellschaft und Chef der Beschäftigungsgesellschaft Gesa. „Wir hoffen darauf, müssen allerdings natürlich auf die Wetterlage achten.“ Bereits im vergangenen Jahr war die Lichternacht in einer abgespeckten Version veranstaltet worden - mit „dem Verständnis der Besucher“, wie Tappert betonte.
Illumination - ein Spektakel
Das Event auf dem Herzoglichen Weinberg findet sowohl am Freitag, 2. August, als auch am Sonnabend, 3. August, statt. Beginn ist jeweils 18 Uhr, Einlass bereits ab 17.30 Uhr. Der Eintritt pro Veranstaltungstag kostet 15 Euro pro Person an der Abendkasse, 13 Euro im Vorverkauf. Besonderes Spektakel: Die Terrassenanlage wird in eine Illumination aus farbigem Licht getaucht, mit Musik und einer Lasershow des Berliner Unternehmens „Laser Performance“ untermalt. Um 18 Uhr beginnt ein unterhaltsames Programm mit Tanzmusik der Band „Pina Colada“, dem Auftritt der Gruppe „Cheerdance“ aus Hohenmölsen sowie Show-Einlagen der Karnevalsvereine Freyburg und Laucha. Alexander Goldstein sorgt über den Abend hinweg für die festliche Illumination des Weinbergs. Gegen 22.30 Uhr beginnt die musikalisch begleitete Licht- und Lasershow.
Das bekannte Duo „Redattack“ sorgt mit seinen Trommeln für ordentlichen Rhythmus. „Inflammati“ zeigt eine Feuershow. Für das Musikfeuerwerk, sofern es stattfinden kann, sorgt die Firma „Mysk-Pyrotec“ aus Wettin. Das Programm wird laut Ankündigung an beiden Tagen zu sehen sein. Zur guten Erreichbarkeit der Freyburger Lichternacht gibt es zusätzliche Zug- und Busverbindungen.
Auch Musik und Tanz
Die Winzer in der beschaulichen Saale-Unstrut-Weinregion gewähren am kommenden Augustwochenende Einblicke in den Weinanbau, führen durch die Weinberge, öffnen ihre Flaschen und laden zu Musik und Tanz in ihre Höfe ein. „Jeder Wein hat seine eigene Geschichte. Wer könnte diese besser erzählen, als die Winzer selbst?“, heißt es in einer Ankündigung. Zu den Tagen der offenen Weinkeller und -berge haben Gäste die Gelegenheit, mit Winzern persönlich ins Gespräch zu kommen. Rund 50 Weingüter und Weinstationen entlang der Weinstraße Saale-Unstrut, der Weinstraße Mansfelder Seen sowie der Weinroute Weiße Elster öffnen ihre Tore. Neben Verkostungen stehen Führungen, Wanderungen sowie Kanufahrten auf dem Programm.
Im historischen Innenhof
Tagsüber präsentieren die Winzer ihre Weine. Im Weingut Deckert in Freyburg gibt es am Sonnabend neben Kellerführungen auch ein Hoffest mit Musik und Tanz. Ebenfalls zum Hoffest lädt das Weingut Klaus Böhme in Kirchscheidungen am Sonnabend und Sonntag. Im historischen Innenhof werden zu leichten Speisen die hauseigenen Weine serviert. Zudem können Gäste gemeinsam mit einem erfahrenen Kanuten im Mannschaftskanu entlang der Weinberge paddeln, wird weiter angekündigt.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen zu den Tagen der offenen Weinkeller und -berge ist zu finden unter: www.saale-unstrut-tourismus.de oder unter der Adresse www.weinbauverband-saale-unstrut.de