1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Keine Munition in Muschwitz: Keine Munition in Muschwitz: Männer von der Kampfmittelbeseitigung geben grünes Licht

Keine Munition in Muschwitz Keine Munition in Muschwitz: Männer von der Kampfmittelbeseitigung geben grünes Licht

Von Holger Zimmer 10.12.2019, 14:30
Tobias Wehnert dreht mit einem Metalldetektor seine Runden.
Tobias Wehnert dreht mit einem Metalldetektor seine Runden. Holger Zimmer

Muschwitz - Mit Metalldetektoren laufen bei Muschwitz Tobias Wehnert und sein Kollege Klaus Rölecke Runde um Runde. Sie untersuchen im Trassenverlauf der künftigen Verbindungsstraße von Hohenmölsen zur Autobahn 38 ein Terrain, auf dem es im Zweiten Weltkrieg eine Flakstellung gegeben hat.

Flakstellung bei Muschwitz sollte Leuna-Werke schützen

Die sollte die Leuna-Werke mit vor Bomberangriffen schützen. Was noch in der Erde liegt, könne man nie wissen. Granaten vielleicht? Das war vor einigen Tagen. Die Geräte hatten aber Anomalien angezeigt, die sich nicht ohne Weiteres klären ließen. Bagger mussten anrücken und sich bis in zwei Meter Tiefe vorarbeiten.

Nun gab Wehnert Entwarnung. Weder Granaten und Bomben noch Munition sind offenbar vor fast 75 Jahren in der Stellung zurückgeblieben. Muschwitz blieb eine Evakuierung, wie kürzlich wegen eines Bombenfundes in Leipzig, erspart.

Männer der Kampfmittelbeseitigung: Job wegen Interesse an Geschichte

Tobias Wehnert ist Quereinsteiger. Er hat Maler gelernt, war bei der Armee und ging vor sieben Jahren zu einem privaten Kampfmittelbeseitigungsdienst. Als sich nun die Chance auf eine Stelle im Land Sachsen-Anhalt bot, hatte er mit seiner Bewerbung Glück. Sein diesbezügliches Engagement begründet der 33-Jährige mit Interesse an der Geschichte, die einen so lange nach Kriegsende noch verfolgt, aber auch am Militär.

Ob das nicht ein gefährlicher Job sei? Tobias Wehnert sagt, dass man Kampfmittel schon mit gehörigem Respekt begegnen müsse. Wenn zum Beispiel der Bombenzünder noch vorhanden sei, könne man den gefährlichen Fund vor Ort entschärfen. Angst sei jedenfalls fehl am Platze. Der müsse man mit Wissen und Erfahrung begegnen. Und er relativiert: „Im Straßenverkehr sterben viel öfter Menschen.“ (mz)