Hobby Hobby : Ein Weimarer ganz auf Pebe eingestellt

Bad Kösen - Wer braucht schon Lego, wenn er Pebe haben kann? Zu DDR-Zeiten wurden die Plastikbausteine aus Bad Kösen als Pendant zum bekannten Westprodukt propagiert - und sie erfreuten sich großer Beliebtheit. Mit der politischen Wende zeichnete sich bald das Ende des Herstellers VEB Plastica ab - die Steine gerieten in Vergessenheit. Anders bei Jörg Haesler aus Weimar. Der entdeckte gerade erst seine Leidenschaft für sie. Als Thüringer kannte er Pebe dabei gar nicht, geläufiger waren ihm die Formo-Steine, produziert vom VEB Gothaer Kunststoffverarbeitung. Kompatibel waren Pebe und Formo übrigens nicht.
Dass Haesler zu Pebe fand, ist seinem gewachsenen Interesse an DDR-Spielzeug zuzuschreiben. Ende der 1990er Jahre begab er sich auf die Spuren des Unternehmens und seiner Geschichte, reiste an den einstigen Betriebsstandort in der Eckartsbergaer Straße - und entschloss sich später sogar, das Objekt zu kaufen. Die Verhandlungen dazu waren bereits weit gediehen, doch kam es schließlich zur Zwangsversteigerung, bei der Haesler den Kürzeren zog. Mit dem Neueigentümer konnte er sich wenigstens über einen Ankauf alter Dokumente und selbstverständlich von Bausteinen verständigen. „Ich war erstaunt und erschrocken darüber, dass von Pebe keiner mehr etwas wissen wollte. Mir blutete das Herz“, sagt Haesler. Mehrere Lkw-Ladungen ließ er damals nach Weimar bringen, wo er zuordnete, sortierte und zusammenbaute. Damit verfügt der Thüringer heute wohl über die größte Sammlung von Pebe-Spielzeug. Eine Vielzahl von Schränken und Vitrinen sind mit Spielzeug gefüllt, inklusive zahlreicher Betriebsdokumente.
Zum Fundus gehören unter anderem ein übergroßes Modell des Pariser Flughafens, aber auch vom damaligen Entwickler Wolfgang Schulz kreierte Prototypen, die es wegen der Wende nicht mehr zur Serienreife und in die Geschäfte schafften. Jörg Haesler meint denn auch: „Das sind unwiederbringliche Schätze. Man muss sie der Nachwelt erhalten.“ Der Weimaraner tut das mit großer Akribie; viele Vitrinen in seinem Haus mit unzähligen Modellen zeugen davon. (be/mhe)
