Herkunft Herkunft: Die Reiche - Mitstifterin des Naumburger Doms
Der Vorname Uta stammt aus dem Althochdeutschen. Das namensgebende Wort ist ot (Besitz, Reichtum). Demnach bedeutet Uta „die Reiche“. Uta ist eine Variante von Ute. Ute wiederum ist die Mutter Kriemhilds und eine wichtige Figur im Nibelungenlied. Namenstage sind der 23. Oktober (Ute) und der 22. November.
Graf Adalbert von Ballenstedt und dessen Frau Hidda nannten eine ihrer beiden Töchter Uta. Uta von Ballenstedt (um 1000 - 23. Oktober 1046) vom deutschen Uradelsgeschlecht der Askanier war mit Markgraf Ekkehard II. von Meißen verheiratet. Es heißt, Uta wurde aus machtpolitischen Gründen um 1026 mit dem Markgrafen vermählt. Ihre Mitgift fiel nach dem Tod ihres Mannes zu Teilen an das Stift Gernrode, dem ihre Schwester Hazecha ab dem Jahr 1044 als Äbtissin vorstand, und an die Kaiserin Agnes. Als Mitstifterin des Naumburger Doms wurde ihr die Plastik Uta von Naumburg im Westchor gewidmet. jak