Lützen Freie Gesamtschule Gustav Adolf in Lützen: Anmeldungen zeigen große Nachfrage

Lützen - Werbung hat die Freie Gesamtschule Gustav-Adolf in Lützen eigentlich nicht nötig. „Sämtliche Plätze für das kommende Schuljahr sind schon vergeben. Wir haben bereits Interessenten für den Herbst 2017“, sagt Schulleiterin Anke Littmann beim Tag der offenen Tür auf dem Campus Lützen. Grundschule und Gesamtschule präsentierten am Sonnabend ihren Unterricht und ihr Ganztagesangebot ihren zukünftigen Schülern und deren Eltern.
Und der rege Zulauf, davon ist die Schulleiterin überzeugt, habe vor allem mit dem Konzept der Freien Gesamtschule, die von einem eigenen Verein getragen wird, zu tun: Ausreichend und engagierte Lehrer und ein breites Ganztagesangebot. Dazu komme eine rege Zusammenarbeit mit Lützener Vereinen und lokalen Firmen. Eltern zahlen für ihre Kinder ein Schulgeld von über 100 Euro im Monat.
Das Ganztagesangebot an der Gustav-Adolf-Schule reicht von Theater über Musik bis hin zu Geo-Cashing, einer Art digitaler Schnitzeljagd. Auch der Technikverein Lützen ist in die Aktivitäten eingebunden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Begabtenförderung. „Unsere Schüler haben bereits Bundeswettbewerbe in Mathe gewonnen“, sagt Schulleiterin Anke Littmann. Für die Besucher haben die Gesamtschüler neben einem Konzert ein Theaterstück vorbereitet. Aufgeführt wird eine Mischung aus Romeo und Julia sowie Aschenputtel.
Die zehnjährige Akira spielt eine böse Stiefmutter. Die Gesamtschule gefällt der Fünfklässlerin gut, vor allem der Sportunterricht. Und natürlich das Theaterspielen. „Dabei kann ich mich verwandeln und alle Gefühle ausdrücken“, sagt sie kurz vor ihrem Auftritt. Ein bisschen Lampenfieber habe sie schon, aber da geht es auch schon auf die Bühne. Die jungen Besucher sind begeistert von dem Theaterstück der Gesamtschüler.
Die Gustav-Adolf-Schule ist die einzige Gesamtschule im gesamten Burgenlandkreis, so dass das Einzugsgebiet relativ groß ist. Nicht nur aus Lützen kommen die Schüler, sondern aus der gesamten Region inklusive dem Sächsischen Markranstädt. „Der Tag der offenen Tür ist für uns einfach auch ein großes Fest, dass wir mit unseren Schülern und Eltern feiert“, sagt Schulleiterin Anke Dittmann.
Und so ist etwa auch Kay Steinhübl bei der Veranstaltung dabei, dessen Sohn die fünfte Klasse der Gesamtschule besucht. „Die Lehrer sind einfach ganz besonders engagiert“, sagt der 40-jährige Angestellte. Und, was ihm sehr wichtig war: Der Sohn erreicht die Schule zu Fuß in wenigen Minuten. Die kurze Schulweg ist auch ein wichtiges Argument für Mike Saupe, der sich mit seiner Familie die Grundschule anschaut, die sich ebenfalls auf dem Campus Lützen befindet. Wobei der Sohn allerdings noch keine drei Jahre alt ist.
„Wir schauen uns schon mal Schulen für später an“, sagt der 42-Jährige. Dabei hat er bereits sehr genaue Vorstellungen von der zukünftigen Schule seines Sohnes: „Mir ist es vor allem wichtig, dass die Lehrer motiviert sind und ein wirkliches Interesse haben, den Schülern etwas beizubringen.“ In dieser Hinsicht gefalle ihm die Lützener Gesamtschule gut, auch wenn sein Sohn noch ein paar Jahre Zeit hat. Für eine bestimmte Grundschule habe sich die Familie noch nicht entschieden.
Beim Tag der offenen Tür in der Grundschule bietet die zehnjährige Lenya den Besuchern selbst gemachte Wachsmalstifte an. Ihre Schule gefällt ihr, vor allem die Lehrer. „Die sind total super und echt nett“, sagt die Drittklässlerin. Die Deutsch- und Mathelehrerin Silke Diecke hört das gern. Sie hat mit den jungen Besuchern Keramikfiguren angemalt. „Heute war viel los, das Interesse an der Grundschule ist wirklich riesig.“ (mz)
Weitere Infos im Imnternet: www.gustav-adolf-schule.de