1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Bahnverbindung Weißenfels-Zeitz: Bahnverbindung Weißenfels-Zeitz: Schaffner sollen wieder an Bord

Bahnverbindung Weißenfels-Zeitz Bahnverbindung Weißenfels-Zeitz: Schaffner sollen wieder an Bord

Von Michael Bertram 03.07.2019, 09:30
Diese Züge auf der Bahnstrecke Weißenfels-Zeitz sind bald Geschichte. Neue Bahnen sollen ab Dezember Fahrgästen mehr Komfort bieten.
Diese Züge auf der Bahnstrecke Weißenfels-Zeitz sind bald Geschichte. Neue Bahnen sollen ab Dezember Fahrgästen mehr Komfort bieten. Peter Wölk

Weißenfels - Mehr Service, mehr Komfort: Mit großen Versprechen haben das Land Sachsen-Anhalt und die Bahntochter DB Regio am Montag in Merseburg zwei wichtige Regionalbahnverbindungen im Saale- und im Burgenlandkreis langfristig gesichert.

In dem neuen Verkehrsvertrag ist festgeschrieben, dass die Züge auf der Strecke Merseburg-Querfurt bis 2032 fahren werden. Die Verbindung zwischen Weißenfels und Zeitz ist bis 2024 in ihrem Bestand gesichert. „Abhängig von den weiteren Haushaltsdiskussionen gibt es für die Strecke Weißenfels-Zeitz die Option auf Verlängerung über 2024 hinaus“, erklärte Verkehrsminister Thomas Webel bei der Vertragsunterzeichnung im Kapitelhauses des Merseburger Doms, in dem einst schon die Domherren weitreichende Entscheidungen getroffen haben.

Vergabe der Nahverkehrsleistungen soll sich für die Fahrgäste ab Dezember deutlich bemerkbar machen

Die Vergabe der Nahverkehrsleistungen soll sich für die Fahrgäste ab Dezember - dann tritt der neue Vertrag in Kraft - deutlich bemerkbar machen. „Wir wollen Altbewährtes erhalten, aber auch mehr Komfort für die Fahrgäste bieten“, betonte Wolfgang Weinhold, Regionalleiter DB Regio Südost. So werden neue Züge auf die Strecken geschickt.

Aufgrund kiemenartiger Strukturen im unteren Bereich der Fahrzeuge werden sie in der Branche gern „Walfisch“ genannt, wie Weinhold mit einem Lachen bemerkte. Da der Wal kein Fisch ist und auch keine Kiemen hat, bleibt für die Fahrgäste nur zu hoffen, dass die angekündigten Toiletten, Fahrradstellplätze, Lademöglichkeiten fürs Handy sowie WLAN tatsächlich an Bord zu finden sein werden. Auch sollen wieder Zugbegleiter eingesetzt werden. „Dadurch schaffen wir 13 neue Arbeitsplätze“, kündigte der DB-Regionalleiter an.

„Wir wissen ja, das die Automaten auf den Bahnhöfen oft nicht funktionieren“

Bei diesen könnten Fahrgäste künftig Tickets kaufen - ohne Aufschlag, wie es hieß. „Wir wissen ja, das die Automaten auf den Bahnhöfen oft nicht funktionieren und das schreckt vielleicht nicht die jüngeren, aber die älteren Fahrgäste davon ab, in den Zug einzusteigen“, sagte Webel und konnte sich einen Seitenhieb auf die Deutsche Bahn nicht verkneifen.

Und er legte nach: Das Land hoffe, dass die für die Infrastruktur zuständige DB Netz weiter investiere. „Wir hatten zuletzt ja im Abschnitt Querfurt-Mücheln Zugausfälle aufgrund von Problemen mit einem Stellwerk.“ Der Betreiber müsse dem Land Kosten für ausgefallene Fahrten zwar erstatten. „Das ist ja aber nicht der Sinn eines solchen Vertrages“, betonte Webel.

Schon die nächste Sperrung auf der Bahnstrecke droht

In diesem Zusammenhang droht übrigens schon die nächste Sperrung auf der Bahnstrecke. Denn schon ab Donnerstag werden auf dem Abschnitt Nemsdorf-Göhrendorf und Querfurt Bahngleise erneuert, was zum Stillstand der Züge führt. Die zwei Millionen Euro teure Maßnahme wird sich bis zum 1. August hinziehen, wie die Bahn mitteilte. Anstelle von Zügen fahren solange Busse.

Wie es bei der Vertragsunterzeichnung hieß, würden pro Jahr rund 300.000 Fahrgäste die beiden Verbindungen nutzen. Mit zwei Dritteln seien die meisten davon auf der Strecke im Saalekreis unterwegs. „Wir glauben, dass da noch Potenzial drinsteckt“, meinte Wolfgang Weinhold von der DB Regio. Vor allem an den Wochenenden seien Züge aber schon jetzt gut gefüllt. „Viele wollen an den Geiseltalsee und lassen das Auto stehen“, erklärt er. Darauf lasse sich aufbauen. (mz)

Verkehrsminister Thomas Webel (2.v.l.) und Wolfgang Weinhold von derbDB Regio Südost (2.v.r.) freuen sich über die Einigung.
Verkehrsminister Thomas Webel (2.v.l.) und Wolfgang Weinhold von derbDB Regio Südost (2.v.r.) freuen sich über die Einigung.
Michael Bertram