1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Bäckerei Barthold : Bäckerei Barthold : Dresdner Stollen nach Tauchaer Art

Bäckerei Barthold  Bäckerei Barthold : Dresdner Stollen nach Tauchaer Art

Von Tobias Schlegel 17.12.2019, 13:30
Drei Generationen beim Stollenbacken: Vater Ronny, Sohn Hannes und Großvater Fritz Barthold.
Drei Generationen beim Stollenbacken: Vater Ronny, Sohn Hannes und Großvater Fritz Barthold. Peter Lisker

Taucha - „Oh, jetzt ist es ja soweit. Schnell, schnell Weihnachtsplätzchen backen, anderen eine Freude machen, Christbaum schmücken und den Stern gerade rücken“. Dieses kleine Weihnachtsgedicht stammt von dem zehnjährigen Hannes aus Taucha. Wenn der Viertklässler nicht gerade Gedichte schreibt, ist er oft in der Backstube seines Vaters Ronny Barthold. So wie an diesem Nachmittag.

Eifrig macht er mit einem kleinen Besen eine Platte sauber, auf der er zuvor mit seinem Vater und Opa Fritz Barthold frische Stollen mit Puderzucker bestreut hat. „Der Puderzucker muss wie Schnee auf den Stollen fallen“, erklärt Fritz Barthold seinem Enkel.

Zu tun gibt es in der Backstube genug

Zu tun gibt es in der Backstube der Tauchaer Traditionsbäckerei gerade genug. Die Weihnachtszeit steht an und vor allem ein Produkt von Familie Barthold ist da extrem gefragt bei den Kunden: Der Stollen. Seit Ende Oktober kommt die traditionelle Weihnachtsleckerei bei den Bartholds in den Ofen. Wie viele Stollen die Bäckerfamilie so in der Weihnachtszeit herstellt - Ronny Barthold kann es nicht sagen. Es seien auf jeden Fall viele.

„Wir backen den Stollen nach einer etwas abgewandten Art des Dresdner Christstollens. Das ist die Tauchaer Art“, erklärt Fritz Barthold. Selbst mit 83 Jahren arbeitet der Bäcker-Senior heute noch in der Backstube seines Sohns mit, der den Laden vor über 20 Jahren von seinem Vater übernommen hatte. „Ich bereite meist den Teig vor“, erklärt Fritz Barthold.

„Tauchaer Art“ mit Rosinen, Mandeln oder Quark

Jahrzehntelang hat er den Stollen „Tauchaer Art“, den es mit Rosinen, Mandeln oder Quark gibt, gebacken und weiß damit ganz genau, wie dieser schmeckt und vor allem wie er auszusehen hat. Zum Beispiel verwenden die Bartholds australische Rosinen für ihre Stollen. „Die sind schön groß und hell“, sagt Fritz Barthold.

Zutaten: Rosinen, Mandeln, Zitronat, Orangeat, Butter, Mehl, Zucker, Puderzucker, Vanillezucker, Hefe

Zubereitung: Für den Hefeteig werden zunächst die Hefe, Mehl, Zucker und Butter vermischt, der fertig geknetete Teig wird dann eine Stunde stehengelassen. Danach kommen Rosinen, Mandeln, Zitronat und Orangeat in den Teig. Zuvor werden die Rosinen(bevorzugt werden australische) abgewaschen und zwei Tage lang in Rum eingelegt. Der fertig belegte Stollen kommt dann für 40 Minuten in den Backofen. Danach wird er mit flüssiger Butter bestrichen und zum Abschluss mit Vanille- und Puderzucker bestreut.

Danach werden die Rosinen gewaschen, bevor sie zwei Tage lang in Rum eingelegt werden. „Damit werden die Rosinen besoffen gemacht“, sagt Fritz Barthold scherzhaft. Ebenfalls kennzeichnend für den Tauchaer Stollen: Wenig Zucker und viel irische Butter, wie Sohn Ronny Barthold (50) ergänzt.

Fritz Bartholds Großvater hatte den Laden vor über 110 Jahren gegründet

Und dieser Stollen geht in Taucha weg wie die berühmten warmen Semmeln. Sogar bundesweit werde der Tauchaer Stollen verschickt, wie Mutter Ingrid Barthold (75) verrät, die wie ihr Mann auch noch in dem Geschäft mit arbeitet und sich um den Verkauf kümmert.

Doch den Betrieb die ganze Woche über am Laufen zu halten, das schafft die Familie nicht mehr. Vor vier Jahren musste Ronny Barthold das Geschäft in Taucha sowie die beiden Bäckereien in Hohenmölsen und Zorbau aufgrund anhaltender Personalprobleme und fehlenden Nachwuchses schließen. Es war das - vorläufige Ende - einer Traditionsbäckerei. Fritz Bartholds Großvater hatte den Laden vor über 110 Jahren gegründet.

2016 machte Barthold sein Geschäft in Taucha wieder auf, jedoch nur an drei Tagen, dienstags, freitags und samstags. Die Tauchaer waren froh, dass es ihren Dorfbäcker wieder gibt. Mitunter stehen die Leute vor dem Laden Schlange, wie Ingrid Barthold erzählt. Und gerade in der Weihnachtszeit wollen sie eines haben: Den Stollen Tauchaer Art. (mz)