Altes Rittergut in Dehlitz Altes Rittergut in Dehlitz: Netzwerken in gemütlicher Bierrunde

Dehlitz - Das ist eine Werbung, wie sie sich Marco Patenge und seine Frau Katrin kaum besser wünschen können: Die Sonne lacht und auf dem kleinen Freisitz vor dem Alten Rittergut in Dehlitz ist Betrieb. „Bei schönem Wetter sitzen wir jeden Dienstagabend hier“, sagt Danny Geißler. Er ist gemeinsam mit Vater Hubert einer von denen, die der Runde den Namen geben: Unternehmerstammtisch. „Seit acht oder neun Jahren treffen wir uns regelmäßig“, sagt der Junior der Bau- und Möbeltischlerei Geißler aus dem Ort. Zweimal hätten sie schon einen Betreiberwechsel des Alten Rittergutes mitgemacht und seien immer gut aufgenommen worden in der Gaststätte, sagen Geißlers, die von Anfang an dem Stammtisch angehören.
Alltagsfreuden und Probleme teilen
„Hier trifft man sich und arbeitet mit Spaß und Freude an seinen Netzwerken“, beschreibt Hubert Geißler lachend die Runde, zu der auch mancher Angestellte gehört. Das Zusammengehörigkeitsgefühl sei wichtig. Matthias Hauser kann als Vorsitzender des Anglervereins nicht nur Anglerlatein beisteuern, sondern hat als Elektromeister Fachkenntnisse, die er gern auch mal preis gibt. Experten für Holz- und Elektroarbeiten gibt es gleich zweifach, aber auch ein Hochbaumeister ist dabei, ein Dachklempner, ein Maler, eine Versicherungsfachfrau, ein Staubsaugerexperte, eine Sprechwissenschaftlerin. Und während gescherzt und sich über die Alltagsfreuden und -probleme ausgetauscht wird, stellt man fest, wie man sich gegenseitig doch unterstützen kann. Von manchen Aufträgen kann der Stammtischpartner gleich direkt profitieren. Oder er gibt einen Tipps, wie man etwas am besten bewältigen könnte, was in andere Gewerke hineinreicht. Welches Material für bestimmte Dinge das beste ist und wo man es günstig kaufen kann, ist am Stammtisch zum Beispiel zu erfahren, selbst bei den Kalkulationen hilft man sich. Und es kommt sogar dazu, dass Arbeitskräfte „verliehen“ werden, wenn sie in dem einen Betrieb fehlen und der andere gerade nicht voll ausgelastet ist.
Angebote für Kinder
Wenn die Wirtsleute nicht in der Küche, an der Theke oder mit der Bedienung zu tun haben, dann bringen auch sie sich in die Runde ein. „Wir sind hier angekommen“, freut sich Marco Patenge als Geschäftsmann. Seine Veranstaltungsangebote wurden bisher angenommen. Das lässt ihn auch für das bevorstehende Dorffest hoffen. Ja, Danny Geißler hat gleich noch eine Idee. Er hat Spielfiguren hergestellt, die er mit zur Verfügung stellen will, damit die Kinder auch ihren Spaß beim bevorstehenden Dorffest finden können. Denn Patenges Netzwerk reicht noch nicht bis zu einer günstigen Hüpfburg.
In Dehlitz wird vom 5. bis 7. August ein Dorffest gefeiert. Zur Eröffnung am Freitag erwartet Pfarrer Armin Pra die Gäste 19 Uhr im Festzelt. Anschließend führt ein Fackelumzug durchs Dorf. Danach legt DJ Tino Burkhardt Musik auf. Mit Musik und Unterhaltung für die Kinder geht es am Sonnabend ab 11 Uhr weiter. Zwei Spanferkel ergänzen die Speiseangebote vom Grill. 19 Uhr ist die Band Chefetage aus Bad Dürrenberg angekündigt. 23.30 Uhr hat Marco Patenge eine Überraschung für Erwachsene organisiert. Das Abendprogramm kostet fünf Euro Eintritt. Mit dem musikalischen Frühschoppen ab 10 Uhr klingt am Sonntag das Dorffest aus.
„Es ist das erste Dorffest, das ich hier veranstalte“, sagt der Gastwirt stolz und gespannt zugleich. Denn wie fast alles, was er seit Oktober letzten Jahres als neuer Betreiber des Alten Rittergutes angefasst hat, ist auch diese Veranstaltung erst einmal ein Wagnis. Werden Leute kommen? Hat Lösau am 16. Juli doch bereits ein Sommerfest gefeiert. Wird sich sein Aufwand rechnen? „Für Samstagabend werde ich Eintritt nehmen müssen“, sagt er nach der Kalkulation des Festes.
Einnahmen fließen in Investitionen
Alles, was er bisher eingenommen hat, ist wieder in Investitionen geflossen, sagt Patenge, so zum Beispiel der Freisitz vor und hinter dem Haus entstanden. „Was vom Eintritt übrig bleibt, das gibt uns für die nächsten Aktionen Spielraum“, sagt er. Die nächsten Feste vorzubereiten wird ihm und seiner Frau auch deswegen leichter fallen, weil sie dann in Dehlitz wohnen werden. Nachdem eine Wohnung im Obergeschoss des Hauses freigeworden ist, wird sie nun von der Stadt Lützen saniert. „Und dann ziehen wir mit unseren beiden Kindern von Lützen hierher um“, sagt Katrin Patenge. (mz)