1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Brauchtum: Brauchtum: Zehntausende feiern die Walpurgisnacht im Harz

Brauchtum Brauchtum: Zehntausende feiern die Walpurgisnacht im Harz

01.05.2009, 13:35
Zur ersten Hexenhochzeit schlossen in der Walpurgisnacht in Schierke (Landkreis Harz) Hexe Heidi und Teufel André vor mehreren tausend Schaulustigen den Bund der Ehe. (FOTO: DPA)
Zur ersten Hexenhochzeit schlossen in der Walpurgisnacht in Schierke (Landkreis Harz) Hexe Heidi und Teufel André vor mehreren tausend Schaulustigen den Bund der Ehe. (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Thale/Schierke/dpa. - Zehntausende Menschen haben in der Nachtzum 1. Mai eine friedliche Walpurgisnacht im Harz gefeiert. Bis aufeinige kleinere Zwischenfälle verliefen die Feiern friedlich, teiltedas Polizeirevier in Thale am Freitag mit. Der dortige Hexentanzplatzwar neben Schierke erneut eine Hochburg, wo bei Regenschauern mitHexennasen, Besen und Teufelshörnern fröhlich gefeiert wurde. NachAnsicht von Gastronomen auf dem Hexentanzplatz waren weniger Menschendort als in den Jahren zuvor. Auch die Polizei in Thale verzeichneteam Donnerstagabend einen verhaltenen Anreiseverkehr. Im Vorjahrfeierten nach Veranstalterangaben rund 8000 Menschen auf demHexentanzplatz. Aktuelle Zahlen gab es zunächst nicht.

Im Kurpark Schierke am Fuße des 1142 Meter hohen Brockens standdas Mittelalter im Mittelpunkt der feucht-fröhlichen Feiern. Überallgab es Spielleute, Gaukler, Handwerker und mystische Musik. Sehr gutbesucht war nach Angaben die erste Walpurgisnacht auf dem SchlossWernigerode. «Wir sind mehr als zufrieden», sagte ein Sprecher.Genaue Besucherzahlen für die erste Schloss-Walpurgis sollen amMontag vorliegen. Nach Angaben des Harzer Verkehrsverbandes (HVV) gabes im gesamten Harz etwa 30 öffentliche Walpurgisfeiern.

In der Walpurgisnacht sollen Hexen einer Legende nach auf denBrocken geritten sein, um mit dem Teufel Orgien zu feiern. Vielesehen in dem Fest die Vertreibung des Winters. Berühmt wurde dieWalpurgisnacht durch Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) «Faust».