1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Branchen-Kongress: Branchen-Kongress: Forum im Bahnhof

EIL

Branchen-Kongress Branchen-Kongress: Forum im Bahnhof

Von Hans-Erdmann Gringer 25.04.2001, 15:17

Halle/MZ. - Darüber diskutieren vom 8. bis 10. Mai inLeipzig wieder Branchen-Experten beim "MedientreffpunktMitteldeutschland", der nun schon zum zwölftenMal stattfindet. Unter dem Motto "Verzaubern& Verkaufen - Wertschöpfung und Verwertungskettenin den Medien" sollen Fragen der Medienökonomie,der Medienpolitik und des Medienrechts diskutiertwerden.

Auf mehr als 30 Podien wird der Branchentreff,zu dem rund 1000 Teilnehmer erwartet werden,sowohl die klassischen Medien Film, Funk undPrint als auch die neuen Medien ins Zentrumder Betrachtung stellen. Woher kommen dieInhalte für eine stetig wachsende Zahl vonAnbietern? Soll man "Programmnachschub - haben,machen oder kaufen?", "Verliert die Markein der Verwertungskette?" oder entsteht gar"Medienmacht durch Mehrfachverwertung?".

Wierechtliche Regelungen auch an das Internetangepasst werden können wird ebenso thematisiertwie die Zukunft der Rundfunkgebühren, neueWerberegeln für ARD und ZDF sowie Entwicklungenim vermeintlich alten Medium Radio. "Wir setzenauf aktuelle Fragen, die gegenwärtig der Brancheauf den Nägeln brennen und noch kontroversdiskutiert werden, wagen aber gleichzeitigauch einen Blick in die Zukunft", so MitorganisatorBoris Lochthofen gegenüber der MZ. "Bei unssollen auch Existenzgründer, Förderer undpotentielle Kunden eine Plattform und Anregungenfür eigene Ideen erhalten."

Neben dem internenFachkongress wird der Leipziger Hauptbahnhofzur öffentlichen Arena. In Diskussionsrundenzu Themen "Wie viel Medien verträgt die Politik?"und "Sebnitz - ein deutscher Irrtum" meldensich u. a. PR-Berater Klaus-Peter Schmidt-Dequelle,der Chef des Deutschlandradios, Ernst Elitz,Rob Broomby von der Londoner BBC und HansLeyendecker von der "Süddeutschen Zeitung"zu Wort.

Der "Medientreffpunkt" wird übrigens erstmalsvon einer eigenen Arbeitsgemeinschaft ausgerichtet.Zu deren Mitgliedern zählen u. a. die MedienanstaltenSachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens,der MDR und private Radiosender.