Bauhaus-Projekt Bauhaus-Projekt: Hühnchen in Dessau-Süd zu mieten
DESSAU/MZ. - Es knüpft an die Wurzeln der Siedlung, als Nutzgärten und Ställe die Selbstversorgung der Bewohner sichern sollten. Die Idee soll nun im Rahmen eines Schülerprojektes wieder aufleben.
Lakotta-Just ist Kursleiterin am Europatreff Dessau und pflegt den Gedankenaustausch zwischen den Generationen und Kulturen in Europa. Vom Bauhaus und dem Vorhaben mit den Hühnern ist sie begeistert. Sie greift es deshalb mit Schülern auf. Sie untersuchen Gartenstadt- und Siedlungsmodelle sowie Nutzgärten im europäischen Vergleich - und wollen dabei die Hühner verleihen. Und zwar in einer Siedlung, die einst als Versuchssiedlung Törten des Bauhauses entstanden ist.
Auftrag von 1926
Für die Siedlung hatte Walter Gropius 1926 den ersten Auftrag von der Stadt Dessau erhalten - zum Bau von 60 Reichsheimstätten. Als Baugelände stand die Fläche in der Gemarkung Törten, heute zu Dessau-Süd gehörend, zur Verfügung. Bis 1932 entstanden schließlich 314 Häuser, die zum Bauhaus-Erbe gehören.
Die Häuser und Grundstücke waren mit ihren Ställen und Gärten so angelegt, berichtet Lakotta-Just, dass die Bewohner sich selbst versorgen konnten. Früher gackerten vermutlich viele Hühner auf den Grundstücken. Nun greift das Bauhaus die Idee von einst wieder auf. "Die Schüler fanden den Gedanken klasse", so Biolehrerin Lakotta-Just. "Ob sich die Siedlungsbewohner auch von der Idee anstecken lassen, muss nun erst einmal abgewartet werden."
Emsig geworben
Die Werbetrommel für "Chicks on speed" rührte Ursula Achternkamp jedenfalls schon fleißig, als das Informationszentrum des Bauhauses vorgestellt wurde. Es entsteht in der Siedlung im Konsumgebäude und früheren Drogeriemarkt. Die Idee, dass sich die Bewohner für etwa eine Woche einen mobilen Hühnerstand mit vier bis fünf Hühnern ausleihen, sorgte während dieser Veranstaltung für sehr viel Heiterkeit.
"Die Eier dürfen die Bewohner behalten", verspricht Achternkamp. Sie hat sich inzwischen in punkto Nutztierhaltung schlau gemacht - bei einem Hühnerseminar in Stakendorf an der Ostsee. Sie wird nun die Schüler bei dem Projekt unterstützen. Und zusätzlich gibt es ein Informationsblatt für die Siedlungsbewohner, das für die Hühnerhaltung auf Zeit wirbt.
In den Sommerferien soll es soweit sein, sagt Lakotta-Just. Dann soll der mobile Hühnerstall verliehen werden. Mitmachen könnten beim Projekt übrigens alle interessierten Schüler - und vor allem die Siedlungsbewohner. "Das alles ist wirklich etwas Einmaliges", wirbt die Lehrerin für Huhn und Ei.