1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Bad Frankenhausen: Bad Frankenhausen: Schiefer Kirchturm vor Abriss

Bad Frankenhausen Bad Frankenhausen: Schiefer Kirchturm vor Abriss

27.12.2010, 14:24
Der schiefe Turm der Oberkirche in Bad Frankenhausen (FOTO: DPA)
Der schiefe Turm der Oberkirche in Bad Frankenhausen (FOTO: DPA) dpa-Zentralbild

Bad Frankenhausen/dpa. - Dem schiefen Kirchturm von BadFrankenhausen als einem der Wahrzeichen der Stadt droht jetzt derAbriss. Landeskirche und Landratsamt würden im Januar darüberberaten, kündigte Kirchenoberbaurat Bernd Rüttinger von derEvangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Montag an. Diefinanziellen Mittel reichten nicht aus, um den Turm der nicht mehrgenutzten Oberkirche zu stabilisieren.

«Wir haben keine Mittel übrig, um Ruinen zu erhalten», sagteRüttinger. Die örtliche Kirchgemeinde müsse sich daraufkonzentrieren, ihre für Gottesdienste genutzte Unterkirche mit 1,3Millionen Euro zu erhalten. Kirche, Stadt und Bauexperten suchen seitJahren erfolglos nach einem finanzierbaren Sanierungsweg für den 54Meter hohen Turm, der sich jährlich mehrere Zentimeter senkt und mit4,50 Meter aus dem Lot schiefer als der Turm in Pisa ist. Die ersten22 Meter sind aus Steinen gemauert, der Rest des Turms besteht ausHolz.

Die Stadt Bad Frankenhausen warf der Kirche am Montag vor, nieernsthaft an einer Rettung des Turms interessiert gewesen zu sein.Die Landeskirche habe die Stadt jahrelang vorgeführt und sei nieernsthaft für eine Rettung gewesen, kritisierte BürgermeisterMatthias Strejc (SPD) am Montag. Rüttinger sagte, die Kirche seinicht gegen eine Erhaltung, könne das millionenteure Vorhaben aber«nicht stemmen». Nach seinen Angaben haben auch die Denkmalpflegerdes Landes keine Einwände gegen einen Abriss des knapp 630 Jahrealten Turms. Der Abriss könne schon im kommenden Jahr erfolgen.

Das Kirchenschiff an dem gefährdeten Turm ist nach Bauschäden seitJahren nicht überdacht und wird nicht mehr genutzt. Der Grund für dieNeigung des Turms liegt im Untergrund aus instabilem und mitHohlräumen durchsetztem Gipskarst, der für die Südharz-Region typischist.

Das bekannteste bauliche Wahrzeichen der Stadt in Nordthüringenist jedoch das Panoramamuseum. Der Rundbau beherbergt unter anderemdas monumentale Gemälde von Werner Tübke zum Bauernkrieg auf einer150 langen Leinwand.