1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Autofahren ohne eigenen Wagen: Autofahren ohne eigenen Wagen: Carsharing in Halle Magdeburg & Co. boomt

Autofahren ohne eigenen Wagen Autofahren ohne eigenen Wagen: Carsharing in Halle Magdeburg & Co. boomt

10.11.2014, 05:27
Station des Carsharing-Anbieters "Teilauto" in Magdeburg
Station des Carsharing-Anbieters "Teilauto" in Magdeburg dpa Lizenz

Halle (Saale) - Anmelden, buchen, Schlüssel holen und losfahren: Tausende Sachsen-Anhalter nutzen Carsharing-Angebote. Ob in Halle, Magdeburg oder im Harzörtchen Thale - überall im Land stehen Fahrzeuge, die von mehreren Menschen genutzt werden. „Carsharing ist in den letzten Jahren rasant gewachsen“, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbands Carsharing (BCS), Willi Loose, in Berlin. Vereine wie „Autoteilen in Halberstadt“ oder Firmen wie „Teilauto“ aus Halle tragen zu diesem Trend bei. Gerade für junge Großstädter sei an ein Leben ohne geteiltes Auto nicht mehr zu denken.

„Teilauto“ ist nach Angaben des BCS die größte Carsharing-Firma in Sachsen-Anhalt. Das bereits 1992 in Halle gegründete Unternehmen habe derzeit 2800 angemeldete Nutzer, sagte Firmen-Sprecherin Franziska Wilhelm. Im Herbst 2013 seien es noch 2500, vor zwei Jahren 2300 gewesen. Rund 600 Fahrzeuge an 350 Parkstationen in 16 mitteldeutschen Städten stünden für sie rund um die Uhr zur Verfügung. Das Unternehmen kann nach eigenen Angaben mittlerweile auf einen Jahresumsatz von sechs Millionen Euro blicken.

„Hier wächst eine neue Generation heran, die nicht mehr auf den Autobesitz fixiert ist“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, in Berlin. Laut einer aktuellen Umfrage nutzten vor allem junge Großstädter eher öffentliche Verkehrsmittel als ein eigenes Auto. Carsharing sei für diese Menschen die optimale Ergänzung zu Bus und Bahn. Folglich steige die Zahl der Neuanmeldungen bei Carsharing-Firmen seit Jahren.

Pro Jahr gebe es einen Zuwachs von rund 20 Prozent, sagte Loose. Das seien bundesweit rund 50 000 Neukunden. Viele von ihnen, die ein Zweitauto hätten, schafften es nach einiger Zeit ab, um das Geld für Versicherungen oder Reparaturen zu sparen.

Im Land gibt es nach Angaben des BCS vier Carsharing-Angebote. Neben „Teilauto“ seien das „Ford Carsharing“, „BW Carsharing“ von der Bundeswehr und der Verein „Autoteilen in Halberstadt“. Sie hätten Stationen in Halle, Magdeburg, Dessau, Wittenberg, Merseburg, Halberstadt, Wernigerode, Havelberg, Weißenfels und Thale.

Die Kunden machten entweder kurze Erledigungen in der Stadt, Ausflüge am Wochenende oder auch ganze Urlaube mit den Fahrzeugen, sagte Loose. Auch die jüngsten Bahnstreiks gewöhnten die Menschen mehr an das Prinzip Carsharing. (dpa)