1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Arbeitsmarkt: Arbeitsmarkt: Zahl der Langzeitarbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt sinkt

Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt: Zahl der Langzeitarbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt sinkt

27.06.2013, 09:58
Das Logo der Agentur für Arbeit in Magdeburg.
Das Logo der Agentur für Arbeit in Magdeburg. dpa/archiv Lizenz

Halle (Saale)/MZ - Die Zahl der Arbeitslosen in Sachsen-Anhalt ist im Juni weiter zurückgegangen. Nach Angaben der Agentur für Arbeit waren 127.100 Frauen und Männer ohne Job, das waren 5600 weniger als im Mai und 4200 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag im Juni bei 10,7 Prozent, im Vergleich zum Mai sank sie um 0,5 Prozentpunkte, im Vergleich zum Juni 2012 um 0,4. Ursachen für den Rückgang waren hauptsächlich saisonale Einflüsse und die demografische Entwicklung, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Halle mitteilte.

Kräftige Konjunktur-Schübe sind den Angaben zufolge derzeit nicht zu erkennen. Der Blick auf das erste halbe Jahr zeige, dass keine spürbare Frühjahrsbelebung stattgefunden hat. Inwieweit sich die Flut auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt hat, lasse sich derzeit noch nicht beurteilen, sagte der Chef der Arbeitsagentur, Kay Senius. Etwa 300 Unternehmen in Sachsen-Anhalt hätten bislang Kurzarbeit angemeldet. Insgesamt seien bisher fast 3700 Menschen von Arbeitsausfällen betroffen.

Im Vergleich der Bundesländer machte Sachsen-Anhalt einen Platz gut und ist mit seiner Arbeitslosenquote von 10,7 Prozent nun Viertletzter vor Mecklenburg-Vorpommern (10,8 Prozent), Bremen (10,9 Prozent) und Berlin (11,6 Prozent). In Deutschland sank die Arbeitslosenquote um 0,2 Punkte auf 6,6 Prozent. 2,86 Millionen Menschen waren ohne Job, das waren 72.000 weniger als im Mai, aber 56.000 mehr als vor einem Jahr. Bayern verzeichnete mit einer Quote von 3,6 Prozent die niedrigste Arbeitslosigkeit.

Die Langzeitarbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt ging den Angaben zufolge weiter zurück. Im Juni gab es 46.800 Menschen, die länger als ein Jahr ohne Job waren, rund 1700 weniger als vor einem Jahr. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen liegt in Sachsen-Anhalt bei 36,8 Prozent.