1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Alles für den Klub: Alles für den Fußballklub: So ticken Ultras und Hooligans

Alles für den Klub Alles für den Fußballklub: So ticken Ultras und Hooligans

13.10.2016, 09:51
Eine Choreografie der HFC-Fans im Erdgas Sportpark Halle.
Eine Choreografie der HFC-Fans im Erdgas Sportpark Halle. Holger John

Halle (Saale) - Sie stehen in der Kurve, meist gekleidet in den Farben ihres Klubs. Sie entrollen ihre Banner, sie zeigen einstudierte und meist beeindruckende Choreografien, sie stimmen Fan-Gesänge für ihren Verein an, versuchen das ganze Stadion mitzureißen - und schmähen natürlich auch den Gegner. So machen Ultras im Stadion Stimmung, erzeugen Fußball-Atmosphäre, gern auch im Stadion des Gegners. Was oft prima ist.

Raub und Gewalt als Kavaliersdelikt

Die andere, die weniger schöne Seite, das hässliche Gesicht, die der selbst ernannte „harte Kern“ manchmal zeigt, zerstört vielfach den Eindruck. Gewalttaten gehören nicht selten zu Begleiterscheinungen beim Fußball. Im Wahn, Stärke demonstrieren zu müssen, wird die körperliche Konfrontation mit Fangruppen von rivalisierenden Gruppen gesucht, die genauso übel ticken und auf Schlägereien aus sind.

Das Rauben von Schals und Shirts wird in der Szene als Kavaliersdelikt gesehen. Lässt sich ein Fanklub die Fahne entwenden, kann er sich auflösen. Pyrotechnik wird unbedingt befürwortet. Auf die Verletzungsgefahr wird gepfiffen. Geschmuggelt werden Bengalos und ähnliches nicht selten im Analbereich - um so durch die Einlasskontrollen zu schlüpfen. Manchmal sind auch Sicherheitsdienste von Ultras unterwandert.

Hooligans tragen „Schlachten“ aus

Die HFC-Fans pflegen Fan-Freundschaften mit Lok Leipzig und Rot-Weiß Erfurt. Verfeindet sind sie mit Anhängern von Hansa Rostock und des FCM. Dessen Anhänger haben Sympathisanten bei Eintracht Braunschweig.

Hooligans und Ultras eines Vereins haben nur wenig gemein. In den Stadien stehen sie auch getrennt. Hooligans sehen sich als die kämpfende Elite eines Klubs. Sie verabreden sich mit Gleichgesinnten anderer Klubs weit außerhalb von Stadien, um dort ihre „Schlachten“ mit aller Brutalität auszuboxen. Ist ein Sieger gefunden, wird sich getrennt. (mz)