Zweirad mit Lautsprecher
LEISSLING/MZ. - "Kommen Sie drauf", sagt Ralf Koch. Christine Keller ziert sich nur kurz und schwups sitzt sie auf der schweren Dienst-BMW des Polizeihauptmeisters und spielt am Gas-Griff. "Geil", entfährt es der 58-jährigen Baumarktkassiererin spontan. "Mit dieser Maschine würde ich auch gern mal die Sau rauslassen", scherzt die Frau aus Merseburg.
Christine Keller und ihr Mann Kurt gehören zu den Besuchern der Motorradmesse "Bike & Quad", zu der das Leißlinger Einkaufszentrum "Schöne Aussicht" und Mitteldeutsche Zeitung / Naumburger Tageblatt Samstag in den Einkaufstempel eingeladen haben. Pünktlich zum Start in die Zweiradsaison stellen elf Händler aus dem Burgenlandkreis, aus dem Saalekreis und dem thüringischen Landkreis Weimarer Land Motorräder und Freizeitgefährte vor. "So viele wie noch nie", sagt Olaf Müller, Leiter des MZ-Regionalverlags Süd. Damit werde den Besuchern die Möglichkeit geboten, sich umfassend über Trends und Neuigkeiten informieren zu können. Zu sehen sind aber auch allerlei historische Gefährte.
Mit von der Partie ist Ralf-Heino Jährling aus Droyßig. Der Händler ist bereits Stammgast der Motorradmesse und zum dritten Mal dabei. "So viel Laufpublikum wie hier kann ich doch auf dem Dorf nie bekommen", begründet der Mann seine Teilnahme. Er setze bei Motorrädern eher auf die klassische Linie. Zum Beispiel präsentiert er mit einer Royal Enfield die älteste noch produzierende Motorradmarke der Welt.
Jana Ellenberg, gebürtige Zeitzerin, die jetzt in Österreich lebt, hat es allerdings eher auf eine sportliche Maschine abgesehen. Die 31-Jährige sitzt Probe auf einer grünen Kawasaki Ninja ZX-10R. Die 200-PS-Maschine fahre bis zu 300 Kilometer in der Stunde, so Kathrin Möller, Verkäuferin der Firma Motorgeräte und Motorräder Krämer aus Laucha. Neben ihr steht ein französischer Roller aufgebockt, der durchaus auch als Musikanlage durchgehen könnte. Er besitzt einen Anschluss für MP-3-Player, Lautsprecher unter der Sitzbank und in der Seitenverkleidung. "Da kann man während des Fahrens Musik hören", erklärt die Verkäuferin. Ganz in der Nähe hat der Weißenfelser Jan Dolecki seinen Stand aufgebaut. Er habe vor allem Fragen zu Elektrofahrzeugen zu beantworten. Eines hat er dabei, mehrere andere im Geschäft in der Weißenfelser Kubastraße. Interessant seien für Kunden in diesem Jahr Retromodelle, sagt Dolecki, zum Beispiel solche, die der italienischen Vespa ähneln.
Während drinnen geschaut werden kann, darf man draußen rollen und ausprobieren. Aus Darnstedt (Thüringen) sind Sylvia Laube und ihr Mann Peter gekommen. Sie stellen Segways vor. Das sind elektrische Roller, bei denen sich die Räder nebeneinander auf einer Achse befinden. Gesteuert wird das Gefährt mit Hilfe der Gewichtsverlagerung des Fahrers. Gisela Renner (55) ist vor allem wegen der Segways nach Leißling gekommen. "Ich liebe es, damit zu fahren", sagt die Frau aus Tröglitz, die regelmäßig in einen Vergnügungspark bei Leipzig fährt, nur um dort ihre Leidenschaft ausleben zu können. Birgit Kliem ist zufrieden über den Trubel. Kliem ist Managerin des Einkaufscenters und sagt, dass es wichtig sei, den Familien den Einkaufsbummel ab und an mit Erlebnissen zu versüßen. Messen wie die "Bike & Quad" würden helfen, Kontakte zu pflegen und zu zeigen, dass sich das Center auch in die Region einbringt. Für neue Ideen oder Anfragen habe sie stets ein offenes Ohr.