1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Zeitz: Zeitz: Tür zu, Geld weg

Zeitz Zeitz: Tür zu, Geld weg

Von ANGELIKA ANDRÄS 03.11.2011, 18:21

ZEITZ/MZ. - Der Schreck war groß: Die Tür war zu, der Schlüssel in der Wohnung. Der Zeitzerin blieb nur, einen Schlüsseldienst anzurufen. Nachdem ihr die Wartezeit zu lang war, die man ihr beim ersten Telefonat genannt hatte, versuchte sie eine weitere Nummer. Hier war der Monteur innerhalb einer halben Stunde vor Ort. Und forderte erst einmal das Begleichen der Rechnung in Höhe von 414,12 Euro, ehe er die Tür öffnete. Was einige Sekunden in Anspruch nahm.

"Wir werden wohl in diesem Fall nichts tun können", sagt Sibylle Schwarz von der Verbraucherzentrale in Zeitz, an die sich die Seniorin wandte, "sie hat eine ordnungsgemäße Rechnung, Anfahrtkosten und Sonntagszuschlag sind ausgewiesen." Was ihr aber am Herzen liegt, zeigt sie im Kleingedruckten der Rechnung: Obwohl die angerufene Telefonnummer als Zeitzer Anschluss ausgewiesen ist, sitzt die eigentliche Firma in Dresden. "Man sollte sich in jedem Fall an einen Schlüsseldienst vor Ort wenden, dann sind auch die Kosten deutlich geringer."

Der Blick in die Telefonbücher zeigt, dass man in einem solchen Notfall die Wahl zwischen mindestens zehn verschiedenen Schlüsseldiensten hat. Bis zu acht "A" haben manche vor ihrem Namen, so stehen sie im Telefonverzeichnis garantiert ganz vorn. Viele sind nur unter einer Handynummer erreichbar, andere unter 0800-Nummern, zwei unter normalen Zeitzer Festanschlüssen. Eine genaue Adresse ist meist nicht angegeben. Mehrmals ist einfach "Roßmarkt" verzeichnet, auch Rahnestraße, Leipziger Straße, Weißenfelser Straße kommen vor. Mitunter heißt es schlicht "Zeitz". Der Versuch, unter diesen Nummern jemanden zu erreichen, scheiterte am Donnerstagnachmittag fast immer. Sofort am anderen Ende der Leitung waren allerdings die Schlüsseldienste Buschendorf und Jörg Körner. Beide haben auch eine Adresse und ein Geschäft in Zeitz. Beide bieten 24 Stunden Service und Notöffnung. Und das zu Festpreisen.

"Zu den normalen Öffnungszeiten zwischen 6 und 18 Uhr kostet eine einfache Notöffnung 35,70 Euro", erklärt Roland Hubrich vom Schlüsseldienst Buschendorf, "sonntags wären es 64,26 Euro." Die Preise kann man auch in der Brüderstraße einsehen. Wirklich lange Wartezeiten, bis ein Monteur vor Ort sei, gebe es nicht, meint er. "Eventuell kommt es zu einer Wartezeit, wenn der Monteur gerade bei einem Kunden ist", sagt er, "aber wir können die Zeit ungefähr angeben oder vereinbaren dann einen Rückruf." Maximal eine halbe Stunde dauere es im Stadtgebiet, bis der Monteur vor Ort sei, bestätigt Jörg Körner, bei dem 24-Stunden-Bereitschaft ebenfalls Normalität ist. "Die Kollegen, die am Wochenende Bereitschaft haben, wissen ja, dass sie jederzeit gefragt sein können. Wartezeit kommt ganz selten einmal vor." Auch bei Körner gelten Festpreise, am Sonntag kostet eine einfache Notöffnung ohne den Austausch vom Zylinder zwischen 60 und 70 Euro. Er kennt das Problem mit Schlüsseldiensten, die in Dresden, Dessau oder Gera sitzen. Dabei werden die Telefonnummern der beiden Zeitzer Unternehmen auch regelmäßig in der MZ und anderen Publikationen unter Notdienste und Bereitschaft veröffentlicht. Und was andere Rufnummern in Zeitz angeht, da empfiehlt er: "Man sollte nur einen Schlüsseldienst anrufen, wenn man auch weiß, dass da auch ein Laden ist."

Der Versuch, einen der anderen Dienste in der Stadt anhand eines Firmenschildes ausfindig zu machen, scheiterte am Donnerstag ebenfalls. Ein Mann gab dann allerdings einen Hinweis: Es handele sich dabei um Mitarbeiter vor Ort, die im Auftrag der anderswo ansässigen Firmen arbeiten. Vom stolzen Rechnungsbetrag bleibt dem Mitarbeiter nur der kleinste Teil. Ein wichtiger Rat kommt auch vom Bundesverband Sicherungstechnik Deutschland: Der empfiehlt nicht nur, in jedem Fall ortsansässige Fachhändler zu beauftragen, sondern verweist auch darauf, dass Kunden das Recht haben - auch bei einem Telefonanruf im Notfall - vorab nach den Kosten zu fragen. Die nennt das Dresdener Unternehmen sogar anstandslos, als die MZ jemanden unter einer Handynummer erreicht. Für An- und Abfahrt werden jeweils 15 Euro berechnet, erklärt der Teilnehmer am anderen Ende. Und in höchstens 30 Minuten sei man vor Ort. Mehr Auskünfte, zum Beispiel zur Zeitzer Rufnummer, gibt es aber nicht, die Leitung ist tot. Gegen das Unternehmen aus Dresden wurden bereits Anzeigen erstattet, weil der Rechnungsbetrag weit über dem üblichen Tarif liegt - eine Überschreitung von mehr als 100 Prozent.