1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Zeitz: Zeitz: Etikette, Takt und Ton

Zeitz Zeitz: Etikette, Takt und Ton

Von KARIN GROSSMANN 17.10.2011, 17:41

ZEITZ/MZ. - "Die Teilnahmezahl an der Jugendweihe hat sich in diesem Jahr im Burgenlandkreis gesteigert", sagt Sandra Ihle, die Regionalleiterin des Jugendweiheverbandes Sachsen-Anhalt. Sie ist die Ansprechpartnerin in Zeitz am zweiten und vierten Dienstagnachmittag jeden Monats im Jugendclub Kiko in der Anna-Magdalena-Bach-Straße 22. "In diesem Frühjahr haben im Burgenlandkreis 730 Mädchen und Jungen insgesamt teilgenommen, das waren 59 Prozent aller Schüler in der Altersklasse", erzählt sie. Die meiste Steigerung hat Zeitz vorzuweisen, sagt sie. 210 Jugendliche haben in diesem Jahr rund um die Elsterstadt gefeiert, in Weißenfels waren es 185 Jugendliche.

Auch für das nächste Frühjahr haben sich schon etliche angemeldet. "Eigentlich läuft bei mir schon die Vorbereitung für das Jahr 2013", denkt sie schon an die Termine. Und sie macht darauf aufmerksam, dass der Jugendweiheverband noch bis zum 31. Oktober einen sogenannten Frühbucherrabatt für die Feiern gewährt. Da kosten die Eintrittskarten weniger. Bei den Sprechtagen in Zeitz wird sie immer unterstützt von Edmund Harm von der Zeitzer Interessengemeinschaft, der genauso Ehrenmitglied ist wie Dieter Mosemann, Brigitte Schneider und die Weißenfelserin Petra Jänecke. Der Interessengruppe des Burgenlandkreises gehören jetzt 19 Mitglieder an.

Doch bei der Jugendweihe geht es nicht nur darum, die Tradition jener attraktiven Feiern fortzusetzen. Der Übergang vom Kind zum Erwachsenen soll auch mit Angeboten zur Jugendarbeit und mit gemeinsamen Reisen zum Erlebnis werden. Jetzt in den Herbstferien begleitet Sandra Ihle Jugendweiheteilnehmer bei zwei Tagesfahrten nach Berlin. "Insgesamt 500 Jugendliche haben sich für diese Busfahrt angemeldet", sagt sie. Sie werden aber nicht nur die Hauptstadt dabei kennenlernen, sondern auch andere Jugendliche aus ganz Sachse-Anhalt, weil sie gemeinsam mit ihnen eine Party im Tropical Islands in Berlin feiern werden.

Doch der Verband bringt die Jugendlichen nicht nur seit Jahren auf Reisen, lässt sie London, Paris, Italien entdecken. Er bringt ihnen auch ein Stück Geschichte Deutschlands bei. Die Gedenkstätte Buchenland wird regelmäßig besucht. Die Judenverfolgung, KZ und Holocaust, Begriffe aus dem Unterricht nehmen dort eine andere Form an. "Doch es gibt auch Freizeitangebote zu Hause", macht Sandra Ihle neugierig. Seminare, bei denen Jugendliche Umgangsformen lernen können, sind in diesem Jahr ganz neu im Angebot. "Etikette, Takt und Ton" heißt es in der Tanzschule Saale-Unstrut. Bei einer Tanzstunde mit Lutz Mokros können sich die Mädchen und Jungen mit Discofox, Walzer und anderen Tänzen bekanntmachen. Dazu gehöre ein warmes Büfett für eine erste Praxistaufe darüber, wie man sich dort bedient. "Der Tanzlehrer ist von Eltern angesprochen worden und hat das Angebot für die Jugendweihe vorbereitet", sagt die Regionalleiterin. Dieses Seminar wird Februar und März in Freyburg und Naumburg in Hotels durchgeführt.

Auch beim Hotel Amadeus in Osterfeld dürfen Jugendliche wieder "Gastgeber für einen Tag" sein und mit Unterstützung des geschulten Personals bei einem Knigge-Kurs lernen, wie ein Tisch gedeckt wird und welches Besteck und Glas zu welchem Gang passen.