1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Wo Erfindergeist seine Wiege hat

Wo Erfindergeist seine Wiege hat

Von Heike Riedel 22.05.2005, 16:15

Leißling/MZ. - Blasmusik war hier und da schon zu hören, die Piraten aber von ihrem Heischezug noch nicht zurück. Musikalische Unterstützung hatten sich deswegen die Leißlinger in Schönburg und Possenhain geholt. Werner Kutschbach erwartete als einer der Letzten noch die Eierbettler vor seinem Haus am Anger. Allerdings hatte der Senior nicht wie früher Eier, Speck und Wurst bereitgelegt, sondern entlohnte die Burschen für das Birkengrün in harter Währung.

Von seinem Hof zog ein Politiker-Stammtisch aus. Für Trockenbauer Siegbert Kutschbach und Dachdecker Matthias Peterz die Gelegenheit, Dampf abzulassen. Frau Merkel, Herr Stoiber, Herr Fischer und Herr Schröder waren über Hartz VI brütend dabei. Damit in der Runde wenigstens etwas klappte, nämlich die Bewirtung, gab's auch eine Bedienungsdame für den schnell noch mit Zweigen verzierten Karren in den Bayernfarben.

Doch es brauchte seine Zeit, bis hinter allen Hof- und Haustüren die Akteure in ihre Rollen geschlüpft waren und sich der Öffentlichkeit zeigten. Der Weißenfelser Gerhard Fischer, der alljährlich extra zum Eierbetteln nach Leißling kommt, weiß das schon, doch stört es ihn nicht, weil er doch hier so viele Bekannte findet. "Die Besucher sind doch fast alle aus Weißenfels", meinte er. Ja selbst unter die Akteure hatten sich Weißenfelser und sogar eine Frau aus dem Erzgebirge gemischt. "Alles Freundinnen", verrieten die in Weiß und Rosarot gehüllten acht Partyhasen, die sich in ihrem Körbchen gut für einen langen Tag ausgerüstet hatten.

Beim Preis von 0,499 Euro pro Liter dürften die Vorräte an der wandernden Tankstelle des Leißlinger Entwicklungszentrums für Alternativbrennstoffe, das vom Kirchberg kam, nicht lange gereicht haben. Zudem wurde das Publikum noch mit dem energiereichen Saale-Wasser bespritzt, das die 14 hellen Köpfe erfunden hatten. Vier Beutel voll Binden waren draufgegangen, vier Leißlinger Herren vom Viehweg zu einem Mumienquartett zu machen. Bis auf den Strohbär, der Traditionsfigur des Festes ist, waren wieder einmal nur neue Kostüme zu entdecken.