Zahlen und Fakten: Bevölkerung in Zeitz Was Zeitzer Zahlen zeigen: Weniger Einwohner, aber Statistisches Landesamt rechnet ohnehin anders
Die Einwohnerzahl der Stadt bleibt trotz eines leichten Rückgangs stabil – dank der Ukrainer, die hier leben. Perspektivisch mehr oder weniger Zeitzer? Welcher Trend sich durchsetzen könnte.

Zeitz/MZ. - Das ist die Zahl des Jahres: 28.835. Oder besser gesagt, das ist die Einwohnerzahl von Zeitz, Stand 31. Dezember 2024, die die Stadtverwaltung ermittelt hat. Sie passt nicht ganz in die erfreuliche Entwicklung, denn seit 2021, so die frohe Botschaft aus dem Rathaus, geht die Einwohnerzahl in Zeitz nicht mehr zurück. Nun sind es wieder 210 Einwohner weniger, denn am Jahresende 2023 zählte die Stadt 29.045 Menschen in ihren Mauern.
Das ist weniger Rückgang, als in jenen Jahren der letzten zwei Jahrzehnte, als die Stadt jährlich mehr als 500 Einwohner verlor. Eines muss man sich aber auch angesichts der aktuellen Zahlen deutlich machen: Sie sähen anders aus, würden nicht die vor dem russischen Angriffskrieg geflüchteten Menschen aus der Ukraine hier leben. Und bei denen ist Zeitz beliebt. Es sind immer noch etwas mehr als 2.000 Ukrainer, Stand Juli 2024, die die Zeitzer Einwohnerzahl aufhübschen. Würde man die abziehen, blieben keine 27.000 Zeitzerinnen und Zeitzer übrig.
Entwicklung in Zeitz bleibt spannend
Ob diese Zahl nur ein Ausrutscher im Aufwärtstrend ist oder ob der sich gerade wieder umkehrt, wird man erst in den kommenden Jahren sehen. Interessant wird es auch, wie ein Leser ausführte, wenn tatsächlich eine große Zahl der Ukrainer in die Heimat zurückgehen sollte. „Das würde dann auch auf einen Schlag in einigen Wohnungen das Licht wieder ausknipsen“, meinte er. Denn Einwohnerzahl und Leerstand würden nun einmal in direktem Zusammenhang stehen. Ohne die Ausländer stünden hier ein paar Hundert Wohnungen leer.
Den Wohnungsmarkt in Zeitz hat der Zustrom von Geflüchteten tatsächlich verändert. Positiv: So konnte der Leerstand in Zeitz verringert werden. Negativ: Immer mehr Zeitzer oder Menschen, die herziehen wollen, bekommen keine Wohnung in der Größe, die sie suchen. „Für die Vermieter ist der Zuzug von Geflüchteten positiv, sie haben weniger Leerstand“, sagte auch Oberbürgermeister Christian Thieme (CDU), „aber wir haben immer noch mehr als genug Leerstand.“
Außerdem dürfe man nicht vergessen, dass es nur auf Zeit sei. Gerade die Ukrainer, die die größte Gruppe ausmachen, wollen nahezu alle zurück in ihre Heimat. „Sie sind außerdem gut organisiert, kümmern sich um sich und bringen sich in der Stadt ein“, so Thieme. Und sie sorgen dafür, dass in vielen Straßen abends in den Fenstern Licht brennt, wo es vor ein paar Jahren zappenduster war.
Noch immer ziehen viele Jugendliche nach der Schule oder Ausbildung von Zeitz weg. Zwei Brüder, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen wollen, sind zum Jahresende 2024 nach Franken gezogen: der Eine zum Studium, der Andere, weil er „die perfekte Arbeit“ gefunden hat. „Man kann sicher in Zeitz verhältnismäßig preiswert wohnen, wenn man bereit ist, zu pendeln. Ich will nicht länger als 30 Minuten zur Arbeit fahren“, erzählt er. „Das habe ich jetzt in Nürnberg. Die Wohnung ist bezahlbar, dank des öffentlichen Nahverkehrs brauche ich kein Auto, und es ist einfach rundum für alle Interessenslagen mehr los.“
Er kennt aber auch ein Beispiel aus seiner Verwandtschaft, wo eine Seniorin nach dem Renteneintritt zurück nach Zeitz gezogen ist. „Sie hat eine preiswerte Wohnung gefunden und ist bei der Familie, wenn doch mal was mit ihr ist.“ Die beiden jungen Männer sind sich einig, dass es immer Wegzug und Zuzug gegeben hat und auch immer geben wird. „Aber wir brauchen hier immer noch mehr gut bezahlte Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen, denn es fallen ja auch welche durch den Strukturwandel weg. Deshalb kann ich nicht verstehen, wie man gegen das interkommunale Gewerbegebiet sein kann. Das braucht Zeitz, wenn Familien herziehen sollen.“ Eines, meinen sie, sei klar: Zeitz wird alt, und viele Leute in ihrem Alter packen immer noch die Koffer. „Auch wenn sie vielleicht als Rentner zurückkommen!“
1.000 Zeitzer weniger laut Zensus
Und noch etwas spielt eine Rolle: der Zensus 2022. Statistisches Landesamt und Statistisches Bundesamt gestehen der Stadt Zeitz laut der Bevölkerungszählung 27.633 Einwohner zu. Das sind glatt 1.000 weniger, als die Stadt in ihrer Statistik hat. Die Differenz zur städtischen Zahl ergibt sich unter anderem dadurch, dass beim Zensus das Melderegister der Stadt, so erklärt das Landesamt, auf Doppelungen geprüft worden sei. Dabei sollte geschaut werden, ob eine Person auch tatsächlich an dem Ort lebt, an dem sie gemeldet ist. Das städtische Melderegister sei dann gegebenenfalls „bereinigt“ worden, heißt es vom Statistischen Landesamt. Anschließend sei auf Basis aller Erkenntnisse die Bevölkerungszahl per Hochrechnung ermittelt worden. Für diese Hochrechnung sei wiederum das Statistische Bundesamt zuständig gewesen.
Mehr als Zahlen in der Statistik
Für die Jahre 2019 bis 2022 liegt der MZ eine Auswertung der Einwohnerzahlen mit Ausländeranteil vor. Die zeigt, dass sich in Zeitz der Abwärtstrend fortsetzen würde, wären da nicht knapp 4.000 ausländische Mitmenschen. 3.946 waren es 2022. In den Jahren 2023 und 2024 haben sich die Zahlen laut Stadtverwaltung und Statistischem Landesamt nicht gravierend geändert.
Die Einwohnerzahl ist seit 2021 gestiegen: Rund 1.000 Einwohner mehr von 2021 zu 2022, wenn man Wegzüge, Sterbefälle, Zuzüge und Geburten gegenrechnet. 2023 waren es 358 Menschen mehr, 2024 dann 210 weniger.
Bei diesen Rechnungen sind außerdem die Differenzen zwischen den städtischen und den Zahlen des Landesamtes zu beachten, die nach der Bereinigung und Korrektur aus Halle vorliegen. Es waren für Zeitz immer pro Jahr 300 bis 800 Einwohner weniger, als im städtischen Register.