1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Schloss Moritzburg Zeitz: Schloss Moritzburg Zeitz: Ausstellung von Peter Schröter endet

Schloss Moritzburg Zeitz Schloss Moritzburg Zeitz: Ausstellung von Peter Schröter endet

19.06.2014, 13:22
Grafik-Allrounder Peter Schröter bei der Eröffnung.
Grafik-Allrounder Peter Schröter bei der Eröffnung. Helga Freund Lizenz

Zeitz/MZ/And - Das Team des Museums Schloss Moritzburg Zeitz lädt zu einem Gespräch mit dem Zeitzer Grafikdesigner Peter Schröter ein. Darüber informiert eine Pressemitteilung aus der Stadtverwaltung. Am Sonntag, 29. Juni, endet im Museum Schloss Moritzburg die Ausstellung „LOGO. Peter Schröter“, heißt es da, eine weit über die Stadt hinaus wirkende Ausstellung, die nicht zuletzt auch wegen ihrer schönen Gestaltung Worte der Anerkennung gefunden habe. Und im Rahmen dieses letzten Tages ist Peter Schröter 10.30 Uhr noch einmal vor Ort.

Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt aus den Arbeiten des „Grafik-Allrounders“ Peter Schröter, der auf verschiedensten Gebieten des Grafikdesigns tätig war. Er schuf Plakate, Signets und Logos, gestaltete Ausstellungen für große, internationale Messen und arbeitete für Theater und Museen. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen das hohe Niveau seiner gebrauchsgrafischen Tätigkeit. In den vergangenen Jahren entdeckte Schröter zudem auch die Fotografie: so gibt es faszinierende Bilder von vulkanischem Gestein, von Eis, Meeresküsten und Flüssen zu sehen oder einen Wald mit blühendem Bärlauch im Zeitzer Tiergarten.

Strukturen von großer Ästhetik

Schröter fängt die Schönheiten unberührter Landstriche ein, imposante Muster, welche die geologischen Kräfte und die Vegetation auf der Erdkruste hinterlassen haben. Es sind Muster und Strukturen von großer Ästhetik. Das alles kann und soll im Zeit(z)-Zeugen-Gespräch vertieft werden. Dabei plaudert Roland Rittig mit dem erzählfreudigen Peter Schröter, der sich im Anschluss daran über seine Arbeiten äußern und persönlich durch die Ausstellung führen wird. „Den interessierten Besucher erwartet eine besondere Begegnung

mit einem Menschen, der seit vielen Jahren das Bild unserer Stadt mit geprägt hat“, so die Einladung. Der Eintritt ist frei.