Nonnewitzer Heimatverein Nonnewitzer Heimatverein : Das fünfte Dorffest

nonnewitz/MZ - Es ist ein Jubiläumsjahr für den Ortsteil Nonnewitz in der Stadt Zeitz. Erst hat der Tischtennisverein sein 50-jähriges Bestehen gefeiert, dann die Nonnewitzer Karnevalsvereinigung (NKV) sein 60-jähriges Bestehen, sagt der Ortsbürgermeister Ralf Schenk (parteilos). „Aber auch der Heimatverein feiert schon sein fünfjähriges Bestehen“, erinnert er. „Den haben wir vor fünf Jahren nach der Eingemeindung zur Stadt Zeitz gegründet“, sagt er. Das Dorffest funktioniere nur, weil alle Nonnewitzer Vereine, auch der Feuerwehrverein, Mitglieder zum Heimatverein schickten. „Seit dem werden nicht nur Jubiläen im Dorf von Vereinen gefeiert“, sagt Schenk.
Nicht nur das Sport- und Spielmobil stand gestern den Besuchern beim Dorffest zur Verfügung. Ab 11 Uhr wurden Rundfahrten von der hiesigen Feuerwehr angeboten. Vor allem Kinder nutzten diese Gelegenheit. Für Kuchen und Kaffee sorgten die Einwohner aus Nonnewitz bevor Zauberer Leo Hagen I und die Nonnewitzer Narren auftraten. Am Ende wurde im Festzelt bis in die Nacht getanzt. (gro)
Seit fünf Jahren gibt es in Nonnewitz auch ein Dorffest. Das fand wieder am Freitag und Sonnabend statt. Und die Einwohner von Nonnewitz, Theißen und Luckenau genießen das Programm. Schließlich lassen sich die 22 Heimatvereinsmitglieder immer etwas einfallen, beweisen der Vorsitzende Detlef Hoffmann und Ingo Schmeißer vom Karnevalverein. Schließlich soll das Dorffest in Nonnewitz erhalten bleiben. Das klappt nur mit Vereinen, meinen sie alle. „Die Nonnewitzer Turnhalle ist erst renoviert worden“, sagt Schenk. Die Stadt Zeitz hat das Material zur Verfügung gestellt, aber der Karnevalsverein hat die Turnhalle selbst gestrichen, natürlich kostenfrei. Rund um die Turnhalle findet seit Jahren das Dorffest statt. „Wir haben das entwickelt“, sagt Schmeißer, „gekauft, was wir uns als Heimatverein leisten konnten.“ Erst war es ein Festzelt, in dem das Dorffest gefeiert wurde, jetzt sind es drei große und zwei kleine Zelte, die bei jedem Wetter nutzbar sind. Schließlich kommen nicht nur die Kinder zum Sport- und Spaßmobil, deren Geschäftsführerin Silke Hielscher aus dem nächsten Ort Unterschwöditz kommt. Sie weiß, dass die Kinder beim Dorffest ihren Spaß haben sollen. Schließlich habe sie selbst fünf Kinder. Vier von ihnen unterstützen beim Dorffest in Nonnewitz, verdienen damit ihr Taschengeld.
Am Freitag waren bei der Musik von Schwanethal-Henck-Eifrig viele junge Zuschauer zu sehen. „Die Nacht dauerte bis halb vier“, so Schenk.
Doch was er den Heimatvereinsmitgliedern nicht verraten hatte, zeigte er am Sonnabendnachmittag, weil da viele Senioren anwesend waren. „Ich bin angerufen worden vom Bergbaumuseum in Deuben. Die haben eine Fahne von einem Nonnewitzer Gemischten Chor von 1934 bis 1936 gefunden.“ Er wusste gar nicht, dass es in Nonnewitz im letzten Jahrhundert mal einen Chor gab. Aber wenn es zur Geschichte von Nonnewitz gehört, wissen vielleicht manche Senioren etwas davon. Deshalb gibt er die Fahne an den Vorsitzenden des Heimatvereins Detlef Hoffmann.
