Nach Diebstahl in Zeitzer Kramerstraße Nach Diebstahl in Zeitzer Kramerstraße: Drei neue Stolpersteine verlegt

Zeitz - Die drei Stolpersteine, die in der Kramerstraße in Zeitz vor dem Haus Nummer 5/6 an die Familie Mendelsohn erinnern, sind wieder an Ort und Stelle. Sie waren in der Nacht zum 24. September 2014 ausgegraben und gestohlen worden. „Es ist ein gutes Gefühl, dass sie wieder an Ort und Stelle sind“, bemerkte eine Passantin am Dienstagmittag. „Hoffentlich verschwinden diese drei Steine nun nie mehr“, meinte Dirk Heber, „vielleicht hilft es, wenn alle ein bisschen ein Auge darauf haben.“
Die Erstverlegung der Steine, die an Emma-Esther, Berta und Siegfried Mendelsohn erinnern, erfolgte durch den Künstler Gunter Demnig im Mai 2007, erinnert Karin Denk von der Initiative Stolpersteine Zeitz: „Nur mit Hilfe von Spendern war die Verlegung damals möglich. Nach dem Diebstahl musste nun wieder für Spenden geworben werden, um die Steine zu ersetzen. Wir wünschen uns, dass viele aufmerksame Menschen darauf achten, dass es nicht noch einmal zu einer solchen Tat kommt.“
Ein Stolperstein war bereits 2013 gestohlen worden. Der Stolperstein, der zum Gedenken an Gustav Flörsheim in der Leipziger Straße in Zeitz verlegt worden ist, wurde zwischen Sonnabend, 21. September 2013 und Montag, 23. September 2013, entwendet. Hatte sich der Stein am Sonnabendabend noch an Ort und Stelle befunden, so war am Montag nur noch ein Loch vorhanden. Die Steine für Hilda und Ingeborg Flörsheim wurden nicht angerührt. Zwei Wochen später gab es eine große Überraschung: Der Stein war wieder da. (mz)