Medizinische Berufs-Akademie in Zeitz Medizinische Berufs-Akademie in Zeitz: In Berufswelt geschnuppert

Zeitz/MZ - Im Ausbildungszentrum Zeitz der Medizinischen Berufs-Akademie GmbH (MBA) in der Geschwister-Scholl-Straße herrscht am Samstagvormittag ein ständiges Kommen und Gehen. Neunt- und Zehntklässlerinnen in Begleitung ihrer Mütter nutzen den Tag der offenen Tür an dieser staatlich anerkannten Fach- und Berufsfachschule zur Berufsorientierung. Freundlich werden die zahlreichen Interessenten von Standort-Verwaltungsleiterin Christel Hauschild und ihrer Mitarbeiterin Mandy Tischendorf in Empfang genommen. Erste Fragen der neugierigen Gäste werden gleich im Eingangsbereich beantwortet. In drei ausgewählten Seminarräumen informieren Dozentinnen über aktuelle Berufsangebote und Inhalte der Ausbildung, stellen in individuellen Gesprächen die Lernbedingungen vor.
Die Medizinische Bildungsakademie (MBA) wurde 1993 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Naumburg, ein Ausbildungszentrum in Zeitz. Heute kann man in der Einrichtung zehn staatlich anerkannte Ausbildungsberufe erlernen. Mit dem Berufsabschluss ist auch der Erwerb der Fachhochschulreife möglich.
Über 3.000 Absolventen haben bisher ihre Abschlussprüfungen mit Erfolg bestanden. Am Standort Zeitz gibt es derzeit 148 Schüler. Sie lernen in zwei Klassen Ergotherapie, drei Altenpflege- sowie eine Altenpflege-Umschulungsklasse. Auch gibt es eine Klasse für Heilerziehungspfleger. Ob nun Erstausbildung oder Umschulung in punkto Altenpflege - in der dreijährigen Ausbildung werden bei der MBA die gleichen Lerninhalte vermittelt. (wr)
In Zeitz erfolgt die Ausbildung in den Bereichen Altenpflege, Altenpflegehilfe und Ergotherapie. „Das neue Ausbildungsjahr startet bei uns am 1. August. Geplant in Zeitz sind Ergotherapie und die Ausbildung im Bereich der Altenpflege und Altenpflegehilfe, die auf zwei Jahre verkürzt ist“, gibt die Zeitzer Standortleiterin einen Überblick. Christel Hauschild führt die Gäste durch helle, mit Osterschmuck dekorierte Flure und Seminarräume. Nach dem Elsterhochwasser im vergangenen Sommer zeigt sich das damals arg betroffene Erdgeschoss jetzt komplett saniert. „Ein halbes Jahr lang war der Unterricht in die Sekundarschule in der Schillerstraße und eine weitere Einrichtung ausgelagert“, erzählt sie.
Im Altenpflege-Praxisraum stehen zwei Pflegebetten mit Trainingspuppen. Hier berät Altenpflegefachbereichsleiterin Rosemarie Becker die vorwiegend weiblichen Interessenten. „Die Gespräche sind sehr anregend“, meint sie. Gefragt werde vor allem nach dem Unterschied zwischen Erstausbildung und Umschulung in der Altenpflege sowie die Gliederung der Ausbildung in Theorie und Praxis. Becker selbst unterrichte in Theorie und Praxis, begleite jeden Schüler während der ganztägigen Praxistage in den Pflegeeinrichtungen. Unterrichtet werde in der MBA seit 2003 nicht mehr nach Fächern, sondern nach Lernfeldern, „um eine bessere berufliche Handlungskompetenz zu erreichen“, so erläutert Becker.
Ergotherapie-Dozentin Lisa Haedicke hat gerade Christiane Portius und deren Tochter Andra über das breite Spektrum der Ergotherapie informiert. Die beiden Frauen aus der Nähe von Naumburg nutzen das Angebot zur Berufsorientierung für die Tochter. „Frau Haedicke hat uns rundum gut informiert über Praktika, zukommende Prüfungen und die Einsatzmöglichkeiten“, sagt Christiane Portius. „Wenn ich mich für eine medizinische Ausbildung entscheide, dann kommt für mich nur Ergotherapie in Frage“, ist sich Andra Portius sicher.
Lehrerin Haedicke und Franziska Fischer, Ergotherapie-Azubi im dritten Lehrjahr, präsentieren anatomische Lernmodelle wie Skelett und Muskelmann sowie handwerkliche Ergebnisse aus dem Unterricht. „Ziel ergotherapeutischer Behandlung ist es, den Patienten durch gezielte Förderung für den Alltag und Beruf wieder fit zu bekommen. Korbflechten, Seidenmalerei sowie Papier-, Pappe- und Holzarbeiten sind nützliche Therapiemaßnahmen, welche Motorik, Sensibilität, Kraft und Ausdauer des Patienten aktivieren“, bringt es Lisa Haedicke auf den Punkt. Gern wolle man den wichtigen Berufszweig Ergotherapie erhalten. Die Zeitzerin Franziska Fischer steht vor den Abschlussprüfungen und bestätigt: „Ergotherapie ist ein schöner und abwechslungsreicher Beruf. Es macht mir Spaß für und mit Menschen zu arbeiten.“