1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Leistungen gestrichen: Leistungen gestrichen: Familie aus Zeitz fühlt sich vom Jobcenter Burgenlandkreis schikaniert

Leistungen gestrichen Leistungen gestrichen: Familie aus Zeitz fühlt sich vom Jobcenter Burgenlandkreis schikaniert

Von Claudia Petasch 18.10.2016, 10:38
Das Logo der Arbeitsagentur am Eingang zu einem Jobcenter.
Das Logo der Arbeitsagentur am Eingang zu einem Jobcenter. dpa

Zeitz - Mehrere Jobs, und das Geld reicht doch nicht zum Leben. Janine Schletke (alle Namen geändert) hat zwei Arbeitgeber, bei denen sie jeweils einige Stunden tätig ist. Ihr Mann Peter hat einen Acht-Stunden-Job. Und doch reicht am Ende des Monats das hart verdiente Geld nicht aus. Deswegen muss die Zeitzer Familie mit ihren vier Kindern aufstocken. Sie bekommen monatlich noch Unterstützung vom Jobcenter Burgenlandkreis. Doch mit dem Amt gibt es seit geraumer Zeit Probleme, Leistungen wurden gestrichen und die Familie hatte Not, einige Monate über die Runden zu kommen. Ihre wiederholte Nachfragen bei dem Amt blieben unbeantwortet, Fristen, die dem Jobcenter gesetzt wurden, verstrichen ohne jegliche Reaktion. So sah sich die Familie in letzter Not gezwungen, eine Beschwerde beim Burgenlandkreis als Träger des Jobcenters einzureichen. Bislang ohne Ergebnis.

Jobcenter Burgenlandkreis streicht Unterstützung komplett

Angefangen hatte der Ärger im Frühjahr. Da wurde der Familie (im Bürokratie-Jargon „Bedarfsgemeinschaft“) die Unterstützung vom Jobcenter komplett gestrichen. „Ohne Vorankündigung, wir haben keine Informationen darüber bekommen“, ärgert sich Mutter Janine. Erst im Juni wurde der Familie mitgeteilt, dass sie plötzlich zu viel Einkommen habe und damit keinen Anspruch mehr auf Leistungen des Jobcenters. Allerdings stehe ihnen nun Wohngeld und ein Kinderzuschlag zu. Darüber war die Familie verwundert, aber auf der anderen Seite auch froh, vom Jobcenter „weg zu sein“.

Doch eigentlich taten sich dadurch noch mehr Probleme auf. Denn um Wohngeld bei der Stadt und Kinderzuschuss bei der Familienkasse zu beantragen, benötigt die Familie einen Beleg des Jobcenters, dass sie dem Amt kein Geld schulden. Dieses Schreiben hätte das Jobcenter jeweils an die Wohngeld- und die Kindergeldstelle schicken müssen. Während der Wohngeldstelle der Brief nach einiger Zeit vorlag, tat sich bei der Kindergeldstelle nichts. Folglich wurde der Familie auch nichts gezahlt, obwohl sie Anspruch hätte. Die Familienkasse setzte dem Jobcenter Fristen.

„Wir kommen nicht an den Sachbearbeiter ran“

Parallel dazu sprachen Janine und Peter Schletke. regelmäßig beim Jobcenter vor, bat um Bearbeitung, um einen Termin und um Rückruf. Nichts passierte. „Wir kommen nicht an den Sachbearbeiter ran, unsere Anfragen werden ignoriert, obwohl die Eingangszone sie jedes Mal weitergeleitet hat“, so Janine. Die Familie fühlt sich schikaniert und hingehalten. Denn ohne die Bestätigung werden die Anträge auf Wohngeld und Kinderzuschlag nicht bearbeitet. Die Familie musste monatelang mit einigen hundert Euro weniger auskommen. „Das ist eine Sauerei, einer sechsköpfigen Familie erst das Geld ohne Ankündigung zu streichen und dann das Schreiben nicht zu verschicken“, ärgert sich Vater Peter. Zudem, so sagt er, seien das nicht die einzigen Unstimmigkeiten mit dem Jobcenter gewesen. Immer wieder wurden Fehler bei der Berechnung gemacht.

Das Jobcenter hat sich gegenüber der MZ bisher noch nicht dazu geäußert. Die Anfrage liegt der Pressestelle des Burgenlandkreises seit Wochen vor. Sie werde noch bearbeitet, heißt es von dort nur.

Kinderzuschlag: Unterstützung für Einkommensschwache

Der Kinderzuschlag steht Eltern zu, die arbeiten gehen, davon aber nur ihren eigenen Lebensunterhalt decken könnten, nicht aber den der Kinder. Sie verdienen aber letztlich doch „zu viel“, um in den Zuständigkeitsbereich des Jobcenters zu fallen. Wenn die Eltern mit ihrem Bruttoeinkommen die Mindesteinkommensgrenze erreichen und die Kinder kein eigenes Einkommen oder Vermögen haben, können die Eltern bis zu 160 Euro Zuschlag pro Kind beantragen. Ansprechpartner ist die für den Wohnort zuständige Familienkasse. Jene, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Sozialhilfe bekommen, erhalten nicht noch Kindergeldzuschlag. (mz)