Hitze in Zeitz Hitze in Zeitz: Wenn sogar die Parkscheibe im Auto schmilzt

Zeitz - Heiß, heißer, fast 40 Grad. Auch die nächsten Tage in Zeitz bleiben hochsommerlich mit deutlich über 30 Grad Celsius. Und in direkter Sonneneinstrahlung zeigt das Thermometer zurzeit, was es kann und klettert im abgestellten Auto schon nach fünf Minuten auf 41 Grad, nach einer Stunde auf über 60. An der Hauswand in der prallen Sonne gibt die Quecksilbersäule auf...
Doch Sonne und Hitze haben noch ganz andere Folgen: So übersteht nicht jede ordnungsgemäß hinter die Frontscheibe gelegte Parkscheibe den Sommertag in der Zeitzer Innenstadt. Und ein Kurierfahrer nutzt die Gelegenheit, mit einem Laserthermometer zu messen. „100 Grad sind am Lenkrad, da brauch’ ich ja Handschuhe“, erzählt er.
Autoscheibe als Brennglas: Plastikflasche zwischen den Sitzen riecht angeschmort
Der versierte Fahrer kennt auch eine andere Geschichte, passiert vor drei Tagen: Im Auto eines Bekannten qualmte es. Die Ursache war eine Plastikflasche zwischen den Sitzen, die „tatsächlich irgendwie angeschmort war“. Hier hätte sogar der Sitz brennen können, wie bundesweit einige Fälle aus den letzten drei Jahren zeigen: Durch die intensive und anhaltende Lichteinstrahlung der Sonne, brachen sich die Strahlen und bündelten sich wie in einem Brennglas.
Und wenn es schon ums Auto geht: Heißen, aufgeheizten Asphalt spüren nicht nur Hundepfoten schmerzhaft. Eine Zeitzerin bereute es, barfuß ausgestiegen zu sein.
Auf einem Autodach in Zeitz wurden nach wenigen Minuten in der Sonne 68 Grad gemessen
Jeder weiß inzwischen, dass man von Metallteilen, die in der Sonne brutzeln, besser alle Finger lässt. Auf einem Autodach in Zeitz wurden nach wenigen Minuten in der Sonne 68 Grad gemessen. Metall erwärmt sich bereits bei Temperaturen um 30 Grad auf über 50 Grad. Und selbst die Plastiksitze von Schaukeln auf Spielplätzen sind nicht zu unterschätzen, ebenso wie Gartenstühle aus Plastik. Und wer seine Mülltonnen in der prallen Sonne stehen hat, kann damit rechnen, dass der Deckel gut und gern über 60 Grad heiß ist.
Fragt sich natürlich auch, wie das dem Inhalt der Tonnen bekommt. Kann der Inhalt der Biotonne brennen? Schließlich ist es in der Vergangenheit bereits mehrfach zu Bränden im Komposthaufen gekommen. Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit können die Ursache dafür sein, dass unter Luftabschluss Gas und Gärungsdämpfe entstehen. Doch Katrin Stehfest, Pressesprecherin der Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd (Awsas) gibt Entwarnung: „Eine Selbstentzündung des Bioabfalls ist trotz der derzeit hohen Temperaturen nicht möglich. Ein Brand entstünde wenn, dann ausschließlich durch Fremdeinwirkung.“ (mz)