1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Heimatverein Kleinhelmsdorf: Heimatverein Kleinhelmsdorf: Bunte Veranstaltungen bereichern Dorfleben

Heimatverein Kleinhelmsdorf Heimatverein Kleinhelmsdorf: Bunte Veranstaltungen bereichern Dorfleben

Von Iris Richter 14.01.2004, 18:12

Kleinhelmsdorf/MZ. - Jetzt wurde die 45-Jährige, die anfangs als Stellvertreterin fungierte, zur Vorsitzenden gewählt. Der alte Vorsitzende, Dietmar Pioch, konnte aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht weiterführen. "Angefangen haben wir mit elf Mitgliedern. Jetzt machen 26 Kleinhelmsdorfer im Verein mit", lässt sie Zahlen für die Entwicklung des Vereins sprechen. Trotzdem will man natürlich versuchen, weitere Mitstreiter für die Arbeit im Heimatverein zu gewinnen, wie auch auf der Jahreshauptversammlung des Vereins deutlich wurde. Hier konnte man auch ein gutes Jahr 2003 für den Verein, der mit zahlreichen Veranstaltungen das Leben im Dorf bereicherte aber auch eine Heimatstube ins Leben rief, resümieren.

"Trotzdem gibt es noch viel zu tun. Wir müssen uns beispielsweise bemühen, die Jugendlichen noch mehr einzubeziehen. Es geht natürlich auch darum, die Erwartungen der Leute für die Veranstaltungen zu erfüllen, und dazu braucht es auch finanzieller Mittel, die häufig nur durch Spenden zusammenkommen", berichtet Elke Tresselt, die seit 26 Jahren in Kleinhelmsdorf lebt und hier gemeinsam mit ihrem Mann einen Getränkegroßhandel betreibt.

Denn die Veranstaltungen, die die Vereinsmitglieder organisieren und die zum Teil in Kleinhelmsdorf schon zur Tradition geworden sind, finden bei den Einwohnern meist großen Anklang.

Dreimal im Jahr hat sich der Heimatverein beispielsweise den Hut aufgesetzt und organisiert Festivitäten im Dorf. Da ist das Kinder-, Dorf- und Parkfest samt Generationentreffen im Sommer, das Maibaumsetzen zu Pfingsten und der Fackelumzug mit gemütlichem Beisammensein anlässlich des Tages der deutschen Einheit. "Der Heimatverein ist der Motor und schiebt an, und alle anderen im Dorf bringen sich nach ihren Möglichkeiten ein", sagt Elke Tresselt. Sie meint damit auch die Unterstützung durch andere Gruppierungen aus dem Dorf, mit denen man im Verein rechnen kann und über die man sich freut.

Ebenso angenommen werden Veranstaltungen, die sich erst seit kurzem etabliert haben. Wie etwa das Plätzchen backen mit den Kindern um die Weihnachtszeit oder der Spiele-Nachmittag, den man seit drei Jahren zweimal jährlich für Jung und Alt durchführt. "Beim letzten Mal haben wir um 15.30 Uhr begonnen, und die letzten sind um halb zwölf gegangen", berichtet sie davon, dass man über den Verein natürlich auch die Geselligkeit untereinander will.

"Schließlich soll man miteinander reden und lachen können", meint sie. Auch deshalb versucht man Kontakte zu Vereinen über die Dorfgrenzen hinaus aufzubauen, wie etwa jüngst zum Karnevalsverein Lissen. Zum einen wolle man die Arbeit anderer Vereine würdigen, zum anderen erhoffe man sich aber auch, dass sich andere Vereine vielleicht auch mal in Kleinhelmsdorf in irgendeiner Weise einbringen.

Demnächst wird es vielleicht in Kleinhelmsdorf einen Singe-Nachmittag geben. Eine entsprechende Anregung kam von einem Vereinsmitglied. "Darüber wollen wir in der nächsten Vorstandssitzung reden", so Elke Tresselt.