1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Farbattacke am Roßmarkt: Farbattacke am Roßmarkt in Zeitz: "Neue Künstler" bejubelt - doch die Polizei ermittelt

Farbattacke am Roßmarkt Farbattacke am Roßmarkt in Zeitz: "Neue Künstler" bejubelt - doch die Polizei ermittelt

Von Angelika Andräs 02.02.2019, 07:00
In Gold und Silber leuchtet die Pferdeplastik am Wasserspiel auf dem Zeitzer Roßmarkt. Unbekannte haben die Rösser eingesprüht.
In Gold und Silber leuchtet die Pferdeplastik am Wasserspiel auf dem Zeitzer Roßmarkt. Unbekannte haben die Rösser eingesprüht. Angelika Andräs

Zeitz - Frei nach dem Motto „Ist das Kunst oder kann das weg?“ werden die gefärbten Pferde in der Zeitzer Fußgängerzone heftig diskutiert. „Mir gefällt es!“, „Wenigstens ein Hingucker in Zeitz!“ oder „Lasst das so, in Zeitz gibt es doch sonst nichts Schönes“ lauten Kommentare auf der MZ-Seite im sozialen Netzwerk Facebook. Einer großen Mehrheit gefallen die Pferde am Roßmarkt in Gold und Silber besser als vorher. Unbekannte hatten die beiden Bronzen in der Nacht zum Mittwoch komplett mit Farbe überzogen.

Aber es gibt auch andere Stimmen. „Nicht schön. Wenn der Künstler goldene und silberne Rösser gewollt hätte, hätte er sie nicht schwarz gemacht“, kommentiert Hajo Bartlau. „Was auf den ersten Blick schön spektakulär aussieht, wird nicht lange so bleiben. Der Lack wird rasch verdrecken“, schreibt Karsten Günther. Und: „Die Bronzeoberfläche sollte wiederhergestellt werden. Die ,Künstler’ - so man ihrer habhaft wird - müssen an den Kosten beteiligt werden.“ Und er fragt: „Was sollen das überhaupt für Künstler sein, welche die Arbeit anderer Künstler nicht achten können?!“

Zeitzerin: „Ja, auf den ersten Blick hat es was, man schaut wieder hin“

In der Fußgängerzone, wo die Plastik auf dem Sockel mit dem Wasserspiel steht, halten sich die Meinungen am Donnerstag eher die Waage. „Ja, auf den ersten Blick hat es was, man schaut wieder hin“, sagt die Zeitzerin Sara Müller, „aber irgendwann schaut man auch da nicht mehr hin! Und warum vergreift man sich an einem Kunstwerk, das jemand anderes geschaffen hat?“

Zwei junge Männer, die dazukommen, mischen sich spontan ein: „Ein Hoch auf unsere jungen kreativen Künstler! So muss Kunst sein, ein Hingucker“, meint einer. Und der andere regt an, dass der „unbekannte Künstler sich auch der anderen Kunstwerke in Zeitz annehmen soll - bitte recht bunt!“ Ihren Namen möchten beide aber nicht nennen.

OB von Zeitz: „Das Besprühen der Plastik darf nicht als Dummejungenstreich verharmlost werden.“

Etliche Kommentatoren in Foren und sozialen Medien finden zwar die Art und Weise, wie es entstanden ist, nicht so toll, aber das Ergebnis sehenswert. Eine klare Ansage kommt aber von Oberbürgermeister Christian Thieme (CDU): „Das Besprühen der Plastik darf nicht als Dummejungenstreich verharmlost werden.“ Die Stadt hat Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet. Die Polizei ermittelt.

„Zeugen haben wir noch keine gefunden“, sagt Polizeisprecherin Gesine Kerwien. Aufgefallen ist der Polizei auch, dass es sich nicht um die üblichen Schmierereien handelt, sondern offensichtlich akribisch gearbeitet wurde. „Wir nehmen natürlich jeden Hinweis auf die Täter jederzeit entgegen.“

In Bochum wurden im Sommer 2018 das Tana-Schanzara-Denkmal, der Jobsiade-Brunnen und die Bronzefiguren golden eingefärbt

Ob sie gefunden werden, ist eine andere Frage. In Bochum wurden im Sommer 2018 das Tana-Schanzara-Denkmal, der Jobsiade-Brunnen und die Bronzefiguren golden eingefärbt. Schließlich wurden auch die Bronzefiguren des Jungmädchen-Brunnens, Arbeiten von Bildhauer Wilhelm Gerstel (1879-1963), im Rosengarten-Stadtpark eingefärbt. „Wir haben das natürlich zur Anzeige gebracht“, sagt der Bochumer Stadtsprecher Thomas Sprenger der MZ, „obwohl auch einige Bürger meinten, es sei eine Verschönerung.“ Die Farbe wurde schließlich wieder entfernt. „Wir hatte Glück, dass das Entfernen der Farbe doch nicht so aufwendig war, wie befürchtet.“

Der Bochumer Museumschef Hans Günter Golinski bezeichnete die Zerstörung der Kunstwerke im vergangenen Jahr als „intolerante Haltung gegenüber der Kunst“. Die Polizei ermittelte im Ruhrgebiet. Erfolglos. „Es ist nie jemand gefunden worden“, sagt Sprenger. Und meint augenzwinkernd, vielleicht solle man mal abgleichen, wer von Bochum nach Zeitz gezogen sei.

››Hinweise nimmt die Polizei entgegen: Tel.: 03441/6340 (mz)

So sehen sie eigentlich aus, die jetzt eingefärbten Bronzen der spielenden Pferde auf dem Zeitzer Roßmarkt.
So sehen sie eigentlich aus, die jetzt eingefärbten Bronzen der spielenden Pferde auf dem Zeitzer Roßmarkt.
Hartmut Krimmer