1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Familien- und Sozialpass: Familien- und Sozialpass: Von Elsteraue aus über Grenzen hinweg

Familien- und Sozialpass Familien- und Sozialpass: Von Elsteraue aus über Grenzen hinweg

Von claudia petasch 30.09.2013, 17:47
Ingrid Weise hofft, mit ihrem Sozialpass aus Droyßig bald auch Ermäßigungen in Zeitz zu bekommen.
Ingrid Weise hofft, mit ihrem Sozialpass aus Droyßig bald auch Ermäßigungen in Zeitz zu bekommen. Hartmut Krimmer Lizenz

elsteraue/MZ - In der Gemeinde Elsteraue ist nun der Weg für die Einführung eines Familien- und Sozialpasses geebnet. Den können auch Familien mit mindestens drei Kindern sowie Alleinerziehende mit mindestens zwei Kindern beantragen. Darauf einigte sich der Gemeinderat der Elsteraue in seiner jüngsten Sitzung und beschloss zudem, dass die Sozialpässe der Stadt Zeitz und des Droyßiger-Zeitzer Forstes in der Einheitsgemeinde anerkannt werden. Erkennen die Nachbargemeinden auch den Pass der Elsteraue bei sich an, würde das den Inhabern ermöglichen, dass sie kommunale Einrichtungen und Veranstaltungen in allen drei Gemeinden nutzen können.

Erste Beratungen bereits im Juli

Bereits in der Juli-Sitzung des Gemeinderates haben sich die Mitglieder darauf verständigt, dass die Verwaltung der Elsteraue die Einführung eines solchen Passes prüfen soll. Angestoßen hatte das Petra Hörning von der Linksfraktion im Gemeinderat. Sie sieht dieses Angebot als ein Instrument, um die Lebensbedingungen im ländlichen Bereich an die im Mittelzentrum Zeitz anzupassen. „Und diese genau für die Bürger zu verbessern, die durch ihr niedriges Einkommen oder ihre nicht auskömmliche Rente nicht oder nur bedingt am kulturellen und sportlichen Leben der Region teilhaben können“, sagte Hörning schon im Juli. Nun begrüßte sie ausdrücklich, dass das Thema zur Beschlussfassung auf der Tagesordnung stand und sieht in dem positiven Votum einerseits einen Schritt zu mehr Familienfreundlichkeit in der Elsteraue. Eben weil die Möglichkeit der Antragstellung auch auf Familien ab drei Kindern ausgeweitet wurde.

Andererseits ermöglicht er den finanziell nicht so gut gestellten Einwohnern, wieder mehr am kulturellen Leben teilzuhaben. „Ich sehe es als sehr vernünftig an, dass wir uns über die Grenzen hinweg verständigen und mit Zeitz und dem Droyßiger-Zeitzer Forst zusammen arbeiten“, so Hörning. Denn so sehr viele Angebote, von denen die Pass-Inhaber in der Elsteraue profitieren können, gibt es in der Gemeinde nicht. Gleiches gilt für die Verbandsgemeinde. Deswegen mache es Sinn, als Nachbarkommunen zu kooperieren.

Bürgerin bringt Thema ins Rollen

Ingrid Weise aus Mannsdorf ist die erste, die einen Sozialpass in Droyßig beantragte. Sie war es auch, die das Thema vor fast zwei Jahren öffentlich angestoßen hat, woraufhin sich in Droyßig die CDU-Fraktion und in der Elsteraue die Linkspartei dem Thema annahmen. Sie brachten es zur Abstimmung in die jeweiligen Räte. Weise hofft nun, dass sie mit ihrem Pass bald die Ermäßigungen in kommunalen Einrichtungen in Zeitz nutzen kann. Dort fehlt noch der Stadtratsbeschluss zur Anerkennung der Sozialpässe aus Droyßig und der Elsteraue.

Petra Hörning, die auch im Kreistag sitzt, indes gibt sich mit dem jetzigen Ergebnis noch nicht zufrieden. Sie ist bestrebt, eine Lösung auf Kreisebene einzuführen, so dass auch die Angebote etwa der Volkshochschule und der Musikschule damit genutzt werden könnten. „Wir als Linksfraktion sind da dran“, so Hörning.