Erkältungszeit Erkältungszeit: Behandlung ohne Risiko, aber mit Wirkung

Zeitz - Die Nase tropft, es kratzt im Hals und der Kopf muss einfach doppelte Größe haben, so wie er sich anfühlt.
Schwanen-Apotheke,
Brüderstraße 4;
Mohren-Apotheke,
Brüderstraße 20,
Pluspunkt-Apotheke,
Roßmarkt 13;
Sonnen-Apotheke,
Schützenstraße 2;
Katharinen-Apotheke,
Platz der deutschen Einheit 5;
Theodor-Fontane-Apotheke,
Anna-Magdalena-Bach-Straße 6a;
Einhorn-Apotheke,
Röntgenstraße 1 (Ärztehaus);
Floericke-Apotheke,
Dr.-Kurt-Floericke-Promenade 22b;
Brühl-Apotheke,
Brühl 28;
Nord-Apotheke,
Weißenfelser Straße 1;
Stadtteile:
Apotheke im Globus,
Zeitzer Straße 39, Theißen;
Hubertus-Apotheke,
Markt 8, Kayna
Elsteraue:Brunnen-Apotheke,
Friedensplatz 1, Tröglitz
Droyßig:Schloss-Apotheke
zum Bären,
Markt 6
Osterfeld: Linden-Apotheke
Osterfeld, Markt 17
Apothekenfinder im Internet
unter: www.aponet.de;
Erst einmal in die Apotheke. Was empfiehlt der Apotheker? Nennt er Risiken und Nebenwirkungen? Hat er - oder sie - auch einen Hausmitteltipp parat? Das soll die Nachfrage in verschiedenen Apotheken in Zeitz zeigen. Spannend ist vor allem die Frage, wie das Beratungsgespräch abläuft. Denn danach sollte sich richten, welche Mittel dann je nach den genannten Beschwerden auf dem Tisch liegen. In den beiden ältesten und traditionsreichsten Zeitzer Apotheken, Mohren-Apotheke und Schwanen-Apotheke, beide in der Brüderstraße, steht der gesamte Fragenkatalog an.
Der Test in Zeitz zeigt vor allem, dass die Beratung stimmt. Hier kann der Gang in die Apotheke einen sehr großen Vorteil gegenüber der Bestellung im Internet vorweisen. Die einzelnen Symptome werden abgefragt und kein heiß beworbenes Präparat, das gegen alle Beschwerden auf einmal hilft, empfohlen. Vielmehr gibt es gezielt etwas für den Hals oder zum Hustenlindern. Alles mit dem Hinweis auf die Wirksamkeit, wie es einzunehmen oder anzuwenden ist oder ob es Nebenwirkungen gibt. Und ja, auch die Apotheker in Zeitz kennen Hausmittel!
Individuelle Beratung ist das Plus
Besonders was das Nasenspray angeht, verweist Carolin Drescher, Pharmazieingenieurin in der Mohren-Apotheke, darauf, dass man es wirklich nur maximal eine Woche nehmen soll. Sie zeigt noch etwas, um das Immunsystem noch anzukurbeln. Dazu etwas gegen Husten. Ganz nach Wunsch als Saft. Wobei man entweder Hustenlöser oder etwas zum Hustenstillen nehmen sollte. Dazu Halstabletten, zum Lutschen, zuckerfrei natürlich. „Wenn sie über Kopfschmerzen und Gliederschmerzen klagen“, so Drescher, „würde ich ihnen noch eine schmerzstillende, fiebersenkende und entzündungshemmende Tablette empfehlen.“ Im Gespräch mit dem Kunden wird versucht, die Beschwerden genau einzukreisen und danach gezielt etwas anzubieten. „Es geht nicht darum, möglichst viele verschiedene Mittel zu verkaufen“, so Carolin Drescher, „sondern so individuell wie möglich.“
Gezielter Griff ins Regal
Auch Alexander Dathe von der Schwanen-Apotheke greift ganz gezielt ins Regal. Lutschtabletten gegen die nervenden Halsschmerzen gibt es als erstes. „Allerdings kann man hier auch sehr gut mit Salbei gurgeln“, so Dathe. Und er erinnert auch an das gute alte Inhalieren unterm Handtuch. Ausführliche Hinweise gibt es auch bei ihm zum Nasenspray. „Ich empfehle immer noch eines mit dem Wirkstoff Panthenol, das hilft bei Reizungen.“ Dathe legt auch zwei Komplexmedikamente auf den Ladentisch. Besonders empfiehlt er Aspirin Complex. „Wenn man sich matt und kaputt fühlt, wirkt das richtig gut, ist erste Wahl“, sagt er, „ich kann das nur empfehlen.“
Pflanzlich? Kein Problem
Hilfe gibt es in den Apotheken auch, wenn man pflanzliche Mittel sucht, Vitaminpräparate oder Tee.
Vitamine können helfen, bescheidet Drescher in der Mohren-Apotheke, aber es müssen nicht unbedingt Präparate sein, viel Obst unterstützt den Körper auch bei der Abwehr von Infektionen. Soll es ein Präparat sein, dann kann man auch hier gezielt helfen. Nützt zusätzliches Vitamin C? „Aber ja“, sagt Alexander Dathe und geht zu einem Regal in der Schwanen-Apotheke, „Vitamin C, natürlich nur in hohen Dosen, und Zink und so, dass es für den Körper sofort verfügbar ist.“ Und wenn ich es lieber pflanzlich mag? Kein Problem. Hier landen die selben Produkte auf dem Tisch: Umckaloabo, Sinupret forte und Gelomyrtol werden überall empfohlen. Dazu findet man natürlich in jeder Apotheke ein gutes Teesortiment - oder Salbeibonbons zum Lutschen. Und auch Mittel, auf die man seit Jahren vertraut, sind da, wie Pulmotin oder Sanopin. In welche Apotheke man nun geht oder ob man wechselt - das ist jedem selbst überlassen und hängt auch davon ab, ob die Chemie stimmt oder die Lage (siehe „Flächendeckend“)
Und ja, auch die Frage nach dem Desinfizieren von Tastatur und Maus lässt sich beantworten. In Maßen ist es durchaus sinnvoll, sagt Elke Starke-Kreil von der Mohren-Apotheke. Händedesinfizieren empfiehlt ihr Kollege von der Schwanen-Apotheke, wenn man es richtig macht. Beratung garantieren beide. (mz)
