1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Ein Herz fürs Rote Kreuz

Ehrenamt Ein Herz fürs Rote Kreuz

Ein Trio geht ab 16. Mai auf Mitglieder-Werbung und klingelt an vielen Haustüren. Warum der Kreisverband Zeitz diese Unterstützung braucht.

Von Yvette Meinhardt 05.05.2022, 15:07
Sie werben für eine Fördermitgliedschaft  im DRK:  Kreisverbandschef Ingo Gerster (2. von links) hat ein rühriges Trio an seiner Seite.  Ab 16. Mai gehen  Manfred (links),   Dieter und Annerose Herold   auf Tour und werben für die ehrenamtliche Arbeit.
Sie werben für eine Fördermitgliedschaft im DRK: Kreisverbandschef Ingo Gerster (2. von links) hat ein rühriges Trio an seiner Seite. Ab 16. Mai gehen Manfred (links), Dieter und Annerose Herold auf Tour und werben für die ehrenamtliche Arbeit. Foto: Yvette Meinhardt

Zeitz/MZ - Es geht wieder los: Ab dem 16. Mai gehen Annerose, Dieter und Manfred Herold wieder im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Kreisverband Zeitz auf Tour. „Wir kommen mit ehrlichem Herzen und gehen von Tür zu Tür, klingeln bei jedem und werben für eine Fördermitgliedschaft beim DRK“, erzählt Manfred Herold. Ein Jahr lang zieht das Trio durch den Altkreis Zeitz. „Ich bin seit 1994 Mitglied beim DRK und damals selbst durch solch eine Werbekampagne dazu gekommen“, erzählt Manfred Herold weiter. Seit fast 30 Jahren ist er mit seiner Frau und seinem Bruder für das DRK unterwegs. „Wir beißen nicht, wir tun keinem weh, wir wollen nur höflich miteinander ins Gespräch kommen“, sagt der Senior und lacht dabei. Man erkennt das Trio an der weiß-roten Kleidung, die auch das Logo des DRK trägt. Und jeder der drei besitzt einen Ausweis mit Foto. Polizei und Ordnungsamt sind über die Kampagne informiert.

Doch warum ist diese Aktion notwendig? „Weil wir in unserer ehrenamtlichen Arbeit dringend auf Fördermitglieder und Spenden angewiesen sind“, sagt Ingo Gerster, Vorsitzender des Zeitzer DRK-Kreisverbandes. Vier Jahre lang sei keine Werbung möglich gewesen, zuletzt war Corona ein Hinderungsgrund. Denn die Pandemie hat die ehrenamtliche Arbeit schwer durchgeschüttelt und wirkt sich bis heute auf das Ehrenamt aus.

„In unserem Schulungsraum dürfen aktuell nur noch zehn Personen sitzen“, erzählt Gerster. Das wird zum Beispiel bei den Erste-Hilfe-Lehrgängen zum Erwerb des Führerscheins deutlich. „Hier hatten wir im vergangenen Jahr 1.770 Teilnehmer, sonst lag die Zahl weit über 2.000“, wird Gerster konkret. Um die große Nachfrage abzufangen, wurden eben mehrere Veranstaltungen im kleineren Rahmen organisiert. „Alles im Ehrenamt“, unterstreicht Gerster noch einmal. Aber die Teilnehmerzahlen liegen trotzdem noch deutlich unter jenen aus „normalen Zeiten“.

Ein zweites Problem ist die sinkende Zahl der Fördermitglieder und damit auch die Höhe der Einnahmen durch die Förderbeiträge. Doch andererseits sei man dringend auf jede Spende angewiesen. Im vergangen Jahr lag die Zahl der Fördermitglieder bei 2.100, in diesem Jahr sind es nur noch 1.900 im Altkreis Zeitz. Dazu zählen auch die Ortsvereine Reuden-Predel, Tröglitz und Kayna. Hinzu komme das hohe Alter

der Mitglieder. „Der Altersdurchschnitt liegt bei etwa 65 Jahren, uns fehlt vor allem die Jugend“, macht Gerster die Probleme deutlich. Dabei biete man für junge Leute einiges an. Das fange bei den bereits erwähnten Erste-Hilfe-Kursen für den Erwerb des Führerscheines an, reiche über Schwimmkurse für Kinder bis zum Rettungsschwimmer für Jugendliche oder Arbeitsgemeinschaften an Schulen.

„Die Lage ist schwierig, denn unsere Anmeldelisten für die Schwimmkurse sind übervoll“, sagt Pressesprecherin Angelika Nehring, die seit 20 Jahren für den Kreisverband tätig ist. Die Pandemie hat die Lage auch bei den Schwimmkursen noch einmal verschärft, die Schwimmhalle war lange geschlossen. So konnten erst jetzt die Kurse aus den vergangen beiden Jahren abgeschlossen werden. Neue Kurse zum Schwimmenlernen gibt es dann erst im September.

An diesen Beispielen sieht man, wie breit aufgestellt die ehrenamtliche Arbeit des DRK ist. Einen großen Teil des Ehrenamtes macht auch die Organisation von Blutspenden aus. Hier wirken die Helfer an verschiedenen Stationen mit, bereiten die Spendetermine vor, empfangen die Gäste, erfassen Personalien und laden zu einem Imbiss ein. In Corona-Zeiten war der Imbiss freilich zum Mitnehmen und die geselligen Runden fielen aus.

Am Sonntag feiert der Kreisverband Zeitz Geburtstag, denn er wurde am 8. Mai 1990, dem Weltrotkreuztag, offiziell in Zeitz gegründet. Ein Jahr später folgte der Aufbau der Einrichtungen, wie zum Beispiel der Kleiderkammer, der Sozialstationen sowie die Gründung der Ortsvereine. Heute gehören auch die Wasserwacht und die Durchführung von Blutspenden zum Ehrenamt.

Aber auch viele öffentliche Veranstaltungen und zahlreiche Feste sichert das DRK mit Sanitätern im Ehrenamt ab, zuletzt zum Beispiel am 1. Mai zum Anradeln.