Elsteraue debattiert ums Geld Bürger in der Elsteraue sollen für Garagen mehr zahlen
Gemeinde Elsteraue will Pacht für Gärten, Grünflächen und Garagen erhöhen.

Alttröglitz/MZ - Es wird teurer: Die Gemeinde Elsteraue plant für kommunale Garagen, Gärten und Weideland auf gemeindeeigenen Grund die Bürger stärker zur Kasse zu bitten. Die Pacht für Garagen soll monatlich um fünf Euro erhöht werden, die für Gärten von zehn auf 15 Cent pro Jahr und für Grün- und Weideland von zwei auf zehn Cent pro Quadratmeter im Jahr. Die Gemeinde hofft dadurch auf Mehreinnahmen von 34.000 Euro im Jahr.
Pacht für Grünland in der Elsteraue wird um 400 Prozent erhöht
„Ich verstehe die Herangehensweise der Verwaltung nicht, mal gibt es eine Erhöhung um 50 Prozent, beim Grünland um 400 Prozent, warum keine einheitliche Erhöhung um 15 Prozent?“ fragt Matthias Nix (Bürgerliste). Ein Hektar Grünland würde zum Beispiel 1.000 Euro kosten. Das sei zu viel.
In der Debatte ging es hin und her, soll man sich preislich an der Stadt Zeitz orientieren oder lieber am ländlichen Raum? In Zeitz betrage die Pacht für Garagen 50 Euro im Monat, im Droyßiger-Zeitzer Frost 15 und 20 Euro und in Hohenmölsen 22,38 Euro, so teilt es die Verwaltung mit. In der Elsteraue sind 25 Euro im Monat geplant. „Meine Tochter zahlt in der Großstadt 60 Euro für die Garage“, verteidigte Lothar Stahl (Bürgerliste) die Erhöhung. Und Tischnachbar Carsten Sonntag (FDP) gab ihm Recht. „Unsere Fraktion und der Ortschaftsrat Reuden haben für die Erhöhung gestimmt, nur die Erhöhung für das Weideland ist absurd. Hier schlagen wir eine Verdopplung von zwei auf vier Cent, nicht zehn Cent vor“, sagt Stahl. Diesem Antrag stimmte die Mehrheit zu.
Doch Andrea Kabisch (CDU) erinnert daran: . „Es wird nicht bei dieser Erhöhung bleiben. Zum 1. Januar 2025 kommt eine Erhöhung um 19 Prozent Mehrwertsteuer dazu. Das bringt der Gemeinde nichts, aber der Bürger muss zahlen.“ Carsten Sonntag schlug vor, diese Erhöhung einzubeziehen, indem die Summe zunächst ohne und in zwei Jahren mit Mehrwertsteuer ausgewiesen werde. Die Verwaltung antwortete, das sei nicht möglich. So komme in zwei Jahren die nächste Erhöhung. Der Hauptausschuss stimmte zu, es gab vier Gegenstimmen (CDU).
Geringerer Anstieg vom Ortschaftsrat in Tröglitz vorgeschlagen
Auch bei der Sitzung des Ortschaftsrates Tröglitz hatte das Thema Pachterhöhung für Unmut gesorgt. Der Ortschaftsrat lehnte die Erhöhung ab. Auch hier stieß die drastische Erhöhung der Pacht für Weideland auf Kritik. „Eine 400-prozentige Erhöhung geht gar nicht“, sagt Steffen Horn (CDU). „Ich nenne das einfach Abzocke“, fügte Jörg Pampel (parteilos) hinzu. Die Tröglitzer schlagen vor, Pachten und Mieten um zehn Prozent zu erhöhen, das wäre dann der Inflationsausgleich.