1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Briketts brachten einst die Wirtschaft auf Touren

Briketts brachten einst die Wirtschaft auf Touren

Von Maria Barsi 06.08.2008, 15:40

Zeitz/MZ. - Das Jubiläum macht sich am Jahr 1858 fest. Damals erfand der Münchener Oberpostrat Carl Exter eine nach ihm benannte Presse, mit der erstmals Briketts aus Braunkohle maschinell hergestellt werden konnten. Bis mit Hilfe seiner Erfindung die Wirtschaftskraft in Mitteldeutschland geradezu in die Höhe schnellen konnte, brauchte es freilich noch einiger weiterer Erfindungen auf dem Gebiet der mechanischen Herstellung von Briketts, wie des Röhrentrockners und ganz spezieller Pressen. Die Exter-Presse aber war jedenfalls der Grundstein für die intensive Nutzung der Braunkohle in Deutschland.

Wenn nun die Sonderausstellung ab 14. August fürs interessierte Publikum geöffnet ist, dann sollten die Besucher nach dem Willen von Andreas Ohse, Geschäftsführer des Vereins "Mitteldeutscher Umwelt- und Technikpark", auch daran denken, dass die Brikettfabrik Herrmannschacht bereits 1880 gebaut wurde und heute die weltweit älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation ist.

Knapp 150 Briketts werden in der Sonderausstellung zu sehen sein, darunter viele kleine Zierbriketts und sogar einige aus Holz und Glas. Denn von Anfang an war der Brikett auch ein Werbeträger, wie diverse Blechschilder, die in der Ausstellung an Brikettfabriken erinnern werden. 143 gab es davon allein in Mitteldeutschland zwischen Geiseltal, Rositz-Meuselwitz-Spora, Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier und Südraum Leipzig. Der letzte Brikett in Mitteldeutschland ging erst am 19. Dezember 2003 in Deuben I vom Band.

Heute gibt es noch zwei große Brikettfabriken in ganz Deutschland: die eine wird vom Unternehmen Vattenfall in der Schwarzen Pumpe bei Senftenberg betrieben, die andere von der RWE Power AG in Frechen bei Köln. Und RWE ist es auch, die zur Zeitzer Sonderausstellung eine Sonderedition von geprägten Braunkohlenbriketts herausgibt: 2 000 Stück, die man für drei Euro exklusiv nur im Herrmannschacht erhalten kann.

Und weil Briketts sozusagen transportable Energie sind, wird es in der Ausstellung auch Gebrauchsgegenstände rund um die Briketts stehen. Ein Handwagen zum Beispiel, eine Kohlewaage, Kohlenzangen, Aschekübel.