Betrugsmasche in Zeitz Betrugsmasche in Zeitz: Vorsicht vor gefälschten E-Mails

Zeitz - Als MZ-Leser Matthias Tschischka am Montagmorgen in sein E-Mail-Postfach schaute, fand er dort eine Nachricht der Volksbanken Raiffeisenbanken. In dieser wurde er aufgefordert, zum Schutz seines Kontos seine Kundendaten zu aktualisieren. Am Ende des Anschreibens befand sich das Feld „Fortfahren“, über das der Nutzer zur Änderung der Daten weitergeleitet werden sollte.
Doch Matthias Tschischka wurde stutzig. Statt auf die Verlinkung zu klicken, rief er bei der Niederlassung der Volksbank in Zeitz an. „Dort hat man mir gesagt, dass ich die Mail sofort löschen soll“, sagt Tschischka. Denn diese stammte nicht vom Bankinstitut. Vielmehr handelte es sich um eine sogenannte Phishing-Mail.
Über täuschend echt wirkende Mail versuchen Betrüger, an persönliche Kundendaten zu gelangen
Über diese täuschend echt wirkende Mail versuchen Betrüger, an persönliche Kundendaten zu gelangen. Was Tschischka besonders aufregt: „Die Mail war noch nicht mal im Spam-Ordner gelandet, sondern im ganz normalen Postfach trotz Virenschutzprogramm.“
Handelt es sich dabei um einen Zufall oder werden derzeit gehäuft Phishing-Mails im Namen der Volksbank verschickt? Peggy Otto von der Volksbank-Filiale in Zeitz sagt auf Nachfrage, dass dies nicht selten sei. „Die Leute fragen bei uns nach, ob die Mails von uns gesteuert wurden“, so Otto. „Wir würden Kunden aber niemals solche Mails senden.“ Ihrer Erfahrung nach wirkten die Nachrichten, die im Namen von Banken versendet werden, immer echter, was das Erkennen einer Betrugsmail erschwere.
Tipp vom Experten: Niemals den angezeigten Links folgen und die Mail umgehend löschen
Mark Blume, Spezialist für Electronic Banking, verweist auf die Internetseite der Volksbank Halle. Dort gebe es nicht nur aktuelle Phishing-Warnungen, sondern auch Fallbeispiele, die zeigen, wie solche Mails konkret aussehen können.
Für Kunden, die in ihrem E-Mail-Postfach vermeintliche Nachrichten der Volksbank entdecken und darin beispielsweise aufgefordert werden, ihre Daten zu erneuern, hat er eine klare Empfehlung: Niemals den angezeigten Links folgen und die Mail umgehend löschen. „Derartige Nachrichten werden von uns nicht verschickt“, unterstreicht Blume.
Aktuelle Warnhinweise und Infos über typische Phishing-Tricks führt die Volksbank
Wie auch andere Bankinstitute habe die Volksbank keinen Einfluss darauf, welche E-Mails in ihrem Namen im Internet versendet werden und zu den Nutzern gelangen. Blume erklärt: „Sie müssen sich das E-Mail-Konto tatsächlich wie einen normalen Briefkasten vorstellen. Da kann auch jeder etwas reinwerfen.“ Mehr als vor betrügerischen E-Mails zu warnen könne man nicht tun, so der Spezialist weiter.
Aktuelle Warnhinweise und Infos über typische Phishing-Tricks führt die Volksbank auf www.vbhalle.de/privatkunden/girokonto-kreditkarten/sicherheit/phishing-warnungen im Netz (mz)