1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Begleithefter sind für Lehrlinge da

Begleithefter sind für Lehrlinge da

Von HARTMUT LANDES 14.09.2009, 16:27

ZEITZ/MZ. - Denn schon seit Jahren geht er im September in die Klasse, um künftigen Fachkräften seiner Branchen den Weg durch die Lehrzeit zu erleichtern. Und Andrae kommt nicht mit leeren Händen.

Er bringt den Auszubildenden eine Art Kompass durch die Lehre, einen Begleithefter einschließlich einer CD mit wichtigen Ausbildungsinhalten. Dieser Hefter macht es den Auszubildenden leicht, Nachweise über Ausbildungsabschnitte zu sammeln, Zertifikate zu ordnen und Berichtshefte zu führen. Mit dem Begleithefter, wenn er ordnungsgemäß geführt wird, laufen die Lehrlinge nicht Gefahr, zu Zwischen- und Gesellenprüfungen wegen fehlender Unterlagen nicht zugelassen zu werden.

Andrae sagt: "Wir unterstützen als Innung die Ausbildung, schließlich wollen wir guten Fachkräftenachwuchs haben." Und weil das so ist, erhalten Auszubildende, die in einem Mitgliedsbetrieb der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Innung ihr praktisches Rüstzeug erhalten, diesen Begleithefter kostenfrei. Die anderen Betriebe müssen dafür zahlen, weiß Andrae.

Angesichts der demografischen Entwicklung in der Region habe die Innung, der Andrae seit zehn Jahren vorsteht, die Bemühungen um qualifizierten Fachkräftenachwuchs forciert. Der Innungsobermeister betont: "80 Prozent der Auszubildenden, die ihre Gesellenprüfung bestehen, werden von ihren Betrieben übernommen." Doch leider gebe es einen erheblichen Prozentsatz von Lehrlingen, die das nach dreieinhalbjähriger Lehre nicht schaffen. Von einem Drittel ist unter Experten die Rede. Andrae sagt: "Auf jeden Fall sind es zu viele." Und auch die Qualität der Bewerber um eine Lehrstelle lasse zu wünschen übrig. Deshalb unternehme die Innung weitere Anstrengungen, den jungen Leuten bei der Lehre zu helfen, unter anderem mit den Begleitheften, die Andrae immer zu Lehrzeitbeginn verteilt. Auch gestern machte der Innungsobermeister den jungen Auszubildenden Mut. "Sie haben gute Chancen, bei guten Leistungen von ihren Lehrbetrieben übernommen zu werden. Also reißt euch zusammen, enttäuscht das Vertrauen der Betriebe nicht, die euch ausbilden", so Andrae.

In der Berufsschulklasse der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker, die jetzt mit der dualen Ausbildung begonnen hat, sitzen 20 junge Männer. Einer von ihnen ist Toni Heimerdinger aus Zeitz, der sein praktisches Rüstzeug bei der Firma Hartmann in Könderitz erhält. Der 18-Jährige sagt, es sei seine Wunschausbildung. "Ich mache Theorie und Praxis gleichermaßen gern." Kommentar Seite 8