1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Bänder, Gurte und Schnüre: Bänder, Gurte und Schnüre: Posamenten vom Wolf aus Zeitz

Bänder, Gurte und Schnüre Bänder, Gurte und Schnüre: Posamenten vom Wolf aus Zeitz

Von Angelika Andräs und Petrik Wittwika 10.06.2019, 13:00
„Druck und Plaste“ war nach 1990 kurzzeitig in den ehemaligen VEB Etikett eingezogen. Die Aufnahme entstand im April 1993.
„Druck und Plaste“ war nach 1990 kurzzeitig in den ehemaligen VEB Etikett eingezogen. Die Aufnahme entstand im April 1993. Hartmut Krimmer

Zeitz - In der Zeitzer Schützenstraße verbirgt sich hinter noch vorhandenen Fassaden und auf Abrissflächen ein gutes Stück Zeitzer Industriegeschichte. So am Grundstück Schützenstraße 25, wo vor 120 Jahren die Posamentenfabrik W. Otto Wolf gegründet wurde.

Zwar schloss die Firma 1960 aus Wirtschaftlichkeitsgründen, wurde das Vorderhaus 2006 abgerissen, aber das Gelände ist immer noch als Fabrikstandort gut zu erkennen. Und als solcher wurde es auch bis nach der Wende noch genutzt.

Bis 1960 leitete Karl Mitte das Unternehmen W. Otto Wolf

Bis 1960 leitete Karl Mitte das Unternehmen W. Otto Wolf, das in den 1950er Jahren noch etwa 20 Personen beschäftigte, letztendlich aber wegen Unwirtschaftlichkeit aufgegeben werden musste. Lotte Wolf, die nach dem Krieg das Unternehmen übernehmen musste, verzog einige Jahre darauf aus Zeitz und der DDR. Sie starb am 23. Januar 1988 im Alter von 80 Jahren in Baden-Württemberg (BRD), wo auch ihr ältester Sohn mit seiner Familie lebte. Das Zeitzer „WOW“ - Das Logo aus W.Otto Wolf, war Geschichte.

Doch am Industriestandort in der damaligen Thälmannstraße 25 waren die Lichter noch längst nicht ausgegangen. Die Zeitzer Papierwarenfabrik Rudolf Enderlein KG zog 1960 in die ehemaligen Wolf’schen Werkhallen ein, ehe diese 1972/73 vom VEB (volkseigener Betrieb) Etikett übernommen wurden. Das jahrelang leerstehende ehemalige Wohnhaus der Familie Wolf in der Schützenstraße 25 fiel im Juli 2006 dem Abbruch anheim, so dass seitdem ein völlig ungehinderter Blick auf die längst verwaisten Fabrikgebäude möglich ist. (mz)